Autofähre
Closed
Estland – Kihnu Veeteed: Munalaid – Kihnu Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 137
Die Fährverbindung zur Insel Kihnu
Kihnu ist mit 16,38 km² die siebtgrößte estnische Insel. Politisch ist sie eine selbständige Gemeinde im Kreis Pärnu. Sie liegt rund 12 Kilometer südlich der Halbinsel Tõstamaa im Meerbusen von Riga. Die Gemeinde Kihnu umfasst außer der Hauptinsel noch einige unbewohnte Kleinstinseln, insgesamt eine Fläche von 16,65 km². Es besteht eine Fährverbindung nach Manilaiu sowie nach Pärnu auf dem Festland.
Das Fährschiff “Kihnu Virve” des estnischen Fährreederei Kihnu Veeteed verkehrt zwischen Munalaid und Kihnu. Im Winterhalbjahr werden zwei Überfahrten täglich angeboten, die um 8:30 Uhr und 17:45 Uhr in Munalaid ablegen. In den Sommermonaten wird noch eine dritte Abfahrt um 14:30 Uhr angeboten. Die Überfahrt dauert 1 Stunde, 5 Minuten.
Das Fährschiff “Kihnu Virve” (IMO 9753129, MMSI 276827000, Rufzeichen ESJZ –
) ist die zweite Einheit des Fährschifftyps “Ferry 45 Ro-Pax”, von dem die estnische Werft Baltic Workboats insgesamt 3 Schiffe gebaut hat. Unter der Baunummer 9744441 wurde im Mai 2015 das Fährschiff “Ormsö” abgeliefert, unter der Baunummer 9753129 am 29. September 2015 die “Kihnu Virve” und unter der Baunummer 9776494 im April 2017 die “Soela”. Alle drei Einheiten wurden für das estnische Verkehrsministerium (Transpordiamet) gebaut und werden im von Kihnu Veeteed betriebenen Fährverkehr zu den der estländischen Küste vorgelagerten Inseln eingesetzt. Der Schiffstyp wurde von der Bauwerft entworfen.
Die “Kihnu Virve” ist wie ihre beiden Schwesterschiffe 45 Meter lang, 12,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,7 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,7 Meter. Sie ist mit 924 BRZ vermessen und kann 127 Tonnen zuladen.
Die Fähren verfügen auf dem Hauptdeck über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit vier Fahrspuren für 30 PKW. An beiden Enden befinden sich kurze, herunterklappbare Rampen, die auf die landseitigen Anleger aufgelegt werden. Das Fahrzeugdeck ist nach beiden Enden offen. Im mittleren Bereich ist es von den Decksaufbauten überbaut. Die nutzbare Durchfahrtshöhe auf dem Fahrzeugdeck beträgt 4,2 Meter.
Oberhalb des Fahrzeugdecks befindet sich ein Deck mit den Einrichtungen für die Passagiere, darunter Aufenthaltsbereiche mit Sitzgelegenheiten und ein Schnellrestaurant. Zu beiden Enden befinden sich offene Decksbereiche mit weiteren Sitzgelegenheiten. Die Fähre ist für 200 Passagiere zugelassen. In den Decksaufbauten sind außerdem die Einrichtungen für die Schiffsbesatzung untergebracht. Das Steuerhaus ist mittig auf die Decksaufbauten aufgesetzt.
Der Rumpf der Schiffe ist eisverstärkt (Eisklasse 1A).
Die Schiffe werden von zwei MTU-Dieselmotoren des Typs 8V4000 mit jeweils 1.000 kW Leistung angetrieben, die auf zwei Propellergondeln an den beiden Enden der Fähren wirken. Für die Stromerzeugung stehen zwei von Volvo-Penta-Dieselmotoren des Typs D9MG mit jeweils 184 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung.
Foto: Tomitt, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons