Personenfähre
Closed
Estland – Tuule Liinid: Munalaid – Ruhnu Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 95
Die Personenfähre von Munalaid zur Insel Ruhnu
Ruhnu (schwedisch und deutsch Runö) ist eine kleine Insel der Moonsund-Inseln in der Ostsee, gelegen in der Bucht von Riga, die politisch zu Estland gehört und eine eigene Gemeinde bildet. Ruhnu ist die südlichste Insel Estlands. Ruhnu liegt rund 40 km östlich des lettischen Kap Kolka. Zum estnischen Pärnu sind es 96, zur Insel Saaremaa etwa 60 km. Die Insel ist nur 11,9 km² groß. Es gibt ein kleines Dorf in der Mitte des Eilands. Die Ufer sind relativ flach und seicht mit einigen Untiefen in der Umgebung. Südlich der Insel liegt das Naturschutzgebiet Gretagrund. Heute leben auf Ruhnu etwa 90 Esten. Nur sie sowie dort arbeitende Menschen dürfen auf der Insel motorisiert unterwegs sein. Urlauber dagegen bewegen sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder werden zwischen Fähre und Dorf mit einem Kleinbus transportiert. Dadurch sind auf der Insel meist nur natürliche Geräusche zu hören. Im Sommer gibt es regelmäßige Personen-Fährverbindungenen nach Munalaid, Kuressaare und nach Pärnu. Betreiber dieser Fährverbindungen ist die Reederei Tuule Liinid, die auf diesen Routen den Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Runö” einsetzt. Die “Runö” verkehrt von 1. Mai bis 30. Oktober und benötigt für die rund 70 Kilometer von Munalaid nach Ruhnu 2 Stunden, 45 Minuten. Den Fahrplan entnehmen Sie bitte der rechts verlinkten Internetseite der Reederei.
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Runö” (IMO 9643336, MMSI 276803000, Rufzeichen ESJT –
) wurde 2012 auf der Werft von AS Baltic Workboats in Nasva auf der Insel Saaremaa gebaut. Der Entwurf stammt von Incat Crowther. Am 29. Mai 2012 wurde er im Verkehr von Festland zur Insel Ruhnu in Dienst gestellt.
Der Katamaran ist 23,9 Meter lang, 8,0 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,48 Meter. Er ist mit 169 BRZ vermessen und hat eine Verdrängung von 78 Tonnen. Er kann 2 PKW bis 6,5 Meter Länge befördern und ist für 60 Passagiere zugelassen, denen Sanitäranlagen, eine Gepäckablage und eine kleine Bar zur Verfügung stehen. Auf dem Autodeck kann Fracht befördert befördert werden – dazu steht ein 8-Tonnen-Deckkran Typ Guerra M 75.90A1 zur Verfügung.
Die Maschinenanlage besteht aus 2 Volvo Penta Dieselmotoren Typ D16 mit jeweils 551 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 1.498 PS), die über zwei ZF550-Getriebe auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 25 Knoten. Die “Runö” ist mit 2 Bugstrahlern mit jeweils 40 kW Leistung ausgestattet.
Foto: Adeliine, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons