Autofähre
Closed
Ålandinseln – Finferries: Korppoo (Galby) – Norrskata Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 89
Die Fährverbindung Korppoo (Korpo/Galby) – Norrskata im Turku Archipel
Korpo, finnisch Korppoo, ist eine Insel im Schärenmeer vor der Küste Südwestfinnlands. Heute gehört Korpo zur Stadt Pargas (Parainen). Korpo liegt westlich von Nagu und südöstlich von Houtskär und umfasst insgesamt über 2.000 Schären und Klippen. Das Kirchdorf Korpo liegt knapp 50 Kilometer vor Turku auf der Insel Kyrklandet, die zweitgrößte Insel ist Norrskata. Korpo liegt an einer strategisch wichtigen Stelle am Rand des südwestfinnischen Schärengebiets und beherbergt daher die Militärstützpunkte Gyltö und Utö. Die finnische Armee ist der größte Arbeitgeber in der Insel. Daneben lebt die Bevölkerung von Landwirtschaft und Tourismus. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Korpo sind die zwischen 1430 und 1450 erbaute Feldsteinkirche St. Michael, die Holzkirche von Norrskata, die Kapellen auf Aspö und Jurmo, das als Aussichtsturm fungierende Wetterradar auf Rumar und der älteste Leuchtturm Finnlands auf Utö.
Die finnische Verkehrsgesellschaft Finferries unterhält einen regelmäßigen Fährdienst von Galby zur nördlich gelegenen Insel Norrskata. Je nach Saison und Wochentag werden bis zu 17 Überfahrten zwischen 6:30 Uhr und 23:45 Uhr ab Galby angeboten. Die Fährstrecke ist 3.900 Meter lang. Eingesetzt werden die Doppelendfähren “Stella” und “Falco” und die “Replot 2” als Ersatzfähre.
Das Fährschiff “Stella”:
Die Doppelendfähre “Stella” (IMO 9624691, MMSI 230634000, Rufzeichen OJPW –
) wurde 2012 unter der Baunummer 1380 auf der STX Rauma Shipyard gebaut, am 23.12. 2012 getauft und im Januar 2013 auf der Verbindung Korppoo (Galby) – Norrskata in Dienst gestellt. Sie ist 65 Meter lang, 12,8 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,6 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,2 Meter. Sie ist mit 812 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 355 Tonnen. Die “Stella” kann 65 PKW oder 3 Lastzüge und 39 PKW befördern und ist für 250 Passagiere zugelassen. Die Fähre verfügt über einen diesel-elektrischen Antrieb mit 8 Rolls Royce Dieselmotoren mit jeweils 450 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 4.895 PS).
Foto: Martin Falbisoner, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Falco”:
Die Fähre “Falco” (IMO 8685741, MMSI 230987390, Rufzeichen OI7119 –
) wurde 1993 auf der Werft Uudenkaupungin Tjövene Oy in Nystad/Finnland unter der Baunummer 344 gebaut. Sie ist über Klappen 63,8 Meter lang, die Rumpflänge beträgt 53,8 Meter, die Breite 12,33 Meter und der maximale Tiefgang 2,84 Meter. Die Durchfahrthöhe für Schwertransporte liegt bei 5 Meter. Sie kann 53 PKW transportieren und ist für 250 Passagiere zugelassen. 2012 wurde die “Falco” zur Testfähre für autonomes Steuern umgebaut. Zusammen mit Rolly Royce wurde bewiesen, dass die Fähre autonom von einem Kontrollzentrum in Turku aus gesteuert werden kann.
Foto: Sofia Ek, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Ersatzfähre “Replot 2”:
Die Fähre “Replot 2” (IMO 8634766, MMSI 230938210, Rufzeichen OF2244 –
) wurde 1962 auf der Wärtsilä-Yhtymä Oy-Werft in Vaasa gebaut und als “Replot II” zwischen Replot und Alskat in Dienst gestellt. Die Fähre ist 48,9 Meter lang, 9,4 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,8 Meter. Sie ist mit 272 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 130 Tonnen. Die “Replot 2” kann 27 PKW befördern und ist für 199 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage besteht aus 4 Dieselmotoren mit jeweils 231 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 1.310 PS).
Foto: Sofia Ek, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons