Autofähre
Closed
Polen – Finnlines: Swinemünde – Malmö (Schweden) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 134
Die Finnlines-Fährverbindung Świnoujście (Swinemünde) – Malmö
Fotos zum Vergrößern anclicken
Das Fährterminal in Swinemünde – Foto: Kapitel, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Swinemünde liegt im Nordwesten Polens auf der polnischen Seite der Insel Usedom. Von Berlin aus ist der Hafen Swinemünde in rund 3 Stunden und von Dresden aus in etwas mehr als 4 Stunden erreichbar. Die Schwedenfähre ab Swinemünde ist daher perfekt für alle, die aus dem Nordosten und Osten Deutschlands nach Schweden reisen möchten. Finnlines setzt auf der Verbindung Malmo – Swinemünde die Großfähre “Finnfellow” an, die jeden Morgen um 10:15 Uhr in Malmö ablegt und um 19:00 Uhr Swinemünde erreicht. Die Rückfahrt ab Świnoujście beginnt um 21:30 Uhr und um 6:30 Uhr macht die “Finnfellow” wieder in Malmö fest. Die Überfahrt dauert rund 9 Stunden.
Die “Finnfellow” (IMO 9145164, MMSI 265042000, Rufzeichen SBQF –
) wurde unter der Baunummer 80 auf der Werft Astilleros Españoles Puerto Real in Cadiz als “Stena Britannica” gebaut. Die Kiellegung fand am 3. März, der Stapellauf am 21. Dezember 1999 statt. Abgeliefert wurde das Schiff am 25. August 2000. Das Schiff kam unter britischer Flagge mit Heimathafen London in Fahrt. Die Taufe fand am 2. Oktober 2000 statt. Es wurde am 3. Oktober 2000 auf der Route Hoek van Holland – Harwich in Dienst gestellt, Heimathafen wurde Harwich. Am 25. Februar 2003 wurde das Schiff von der Route abgezogen und am selben Tag von der Stena Britannica II abgelöst.
Am 3. März 2003 wurde das Schiff in “Finnfellow” umbenannt und für Finnlines registriert. Sie fuhr fortan unter schwedischer Flagge mit Heimathafen Stockholm. Ab dem 2. April des Jahres fuhr das Schiff zwischen Travemünde und Helsinki. 2004 wurde es auf der Öresundsvarvet umgebaut und anschließend zwischen Kapellskär und Naantali eingesetzt. Am 2. Juni 2004 ging das Schiff an Nordö-Link über. Ab dem 25. Dezember 2004 wurde das Schiff in Landskrona umgebaut und ab 1. Februar 2005 zwischen Kapellskar und Naantali eingesetzt. Am 14. November 2007 wurde das Schiff an Finnlines ABP verkauft, das Schiff blieb im finnischen Register. Seit dem 17. Dezember 2012 fährt das Schiff unter finnischer Flagge, Heimathafen ist Helsinki.
Die “Finnfellow” ist 189,7 Meter lang, 29,54 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 15,10 Meter und einen maximalen Tiefgang von 6,30 Meter. Sie ist mit 33.724 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 7.267 Tonnen. Auf dem Autodeck stehen 3.079 Lademeter für rollende Ladung zur Verfügung. Die Passagierkapazität liegt bei 440 Personen, denen 440 Kabinenplätze in 6 Preiskategorien zur Verfügung stehen. Die “Finnfellow” ist mit einem Buffetrestaurant, Bar, Sauna, Shop, Kinderspielzimmer und einem Freideck ausgestattet.
Die Maschinenanlage besteht auf 4 Sulzer-Dieselmotoren Typ 8ZAL40S mit einer Gesamtleistung von 24.000 kW (ca. 32.630 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 22 Knoten (ca. 41 km/h), die Reisegeschwindigkeit bei 20 Knoten.
Das Schiff gehört zur Seapacer-Klasse. Schwesterschiffe sind die “Finnclipper”, die “Vizzavona” und die “Stena Germanica”.
Das Foto zeigt die “Finnfellow” einlaufend Swinemünde 25.07.2024 – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Bordkarte Finnlines MS Finnfellow