Autofähre
Closed
Norwegen – Fjord1: Anda – Lote über den Nordfjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 133
Die Fährverbindung Anda – Lote im Zuge der E39 (Norwegen)
Fotos zum Vergrößern anclicken
Fer Fähranleger Lote ferjekai – Foto: Svein Bjørnevoll, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Fährverbindung Lote-Anda ist eine Fährverbindung in Norwegen zwischen den Städten Lote in der Gemeinde Eid und Anda in der Gemeinde Gloppen, die beide in der Provinz Vestland auf beiden Seiten des Nordfjords liegen. Die Verbindung ist Teil der E 39. Die Verbindung wird von der Reederei Fjord1 betrieben, die hier die beiden Schwesterschiffe “Gloppefjord” und “Eidsfjord” einsetzt. Die Fähre ist rund um die Uhr in Betrieb und verkehrt nachts stündlich, und tagsüber im 20-Minuten-Takt. Die Fährstrecke über den Nordfjord ist 2 Kilometer lang und dauert etwa 11 Minuten.
Die beiden Schwesterschiffe MF “Gloppefjord” (IMO 9811452, MMSI 257017920, Rufzeichen LEKM –
) und MF “Eidsfjord” (IMO 9811464, MMSI 257017930, Rufzeichen LEKS –
) wurden 2017 auf der türkischen Werft Tersan Tersanecilik Sanayi ve Ticaret in Yalova bei Istanbul gebaut . MF „Gloppefjord“ und das Schwesterschiff MF „Eidsfjord“ sind Hybridfähren mit elektrischem Antrieb. Die Hauptstromquelle sind Batterien, die Fähren verfügen jedoch auch über Dieselgeneratoren als Notstromquelle. Beide Fähren bedienen die Anda-Lote-Verbindung im Zuge der Europastraße 39.
Die Schiffe sind 106 Meter lang, 17,2 Meter breit und haben eine Seitenhöhe von 5,50 Metern und einen maximalen Tiefgang von 3,80 Meter. Sie sind mit 2.697 BRZ vermessen. Die Tragfähigkeit beträgt 859 Tonnen, die Transportkapazität liegt bei 120 PKW. Die Fähren sind für 345 Passagiere zugelassen.
Die Scania Dieselmotoren Typ DI16M, die die beiden Generatoren antreiben, werden mit Biodiesel betrieben. Der Batteriesatz hat eine Kapazität von 1040 kWh. Beide Fährkais sind mit automatischen Ladesystemen zum Aufladen der Batterien ausgestattet, während die Fähren anlegen. Der Ladestrom wird über ein Stromabnehmersystem der deutschen Firma Stemmann auf die Fähre übertragen.
Das Foto oben zeigt die MF “Gloppefjord” – Foto: GeirStokkeland, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MF “Eidsfjord” – Foto: GeirStokkeland, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons