Autofähre
Closed
Norwegen – Fjord1: Askvoll – Gjervik Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 68
Die Fährroute Askvoll-Gjervik
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Fähranleger Askvoll ferjekai – Foto: Egil Husabø from Askvoll, Norway, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
ist eine Kommune in Sunnfjord in der Provinz Vestland in Norwegen. Sie liegt direkt am Atlantik. Die Kommune hat eine Fläche von 326 km² und hat 2986 Einwohner (Stand 1. Januar 2024). Verwaltet wird die Kommune von dem Ort Askvoll aus. Die höchste Erhebung ist der Blægja mit einer Höhe von 1304 Metern. Die Gemeinde befindet sich wenige Kilometer westlich der E39 und ist von dieser über den Fylkesvei 609 erreichbar. Die beiden größten Inseln der Kommune, Værlandet und Atløy sind mit dem Hauptort Askvoll durch eine regelmäßige Fährverbindung verbunden.
Die Fährverbindung Askvoll-Gjervik verkehrt von 6:00 Uhr bis 22:15 Uhr in etwa halbstündlich. Die Überfahrt dauert 10 Minuten. 3x täglich – um 7:20 Uhr, 11:30 Uhr und 19:45 Uhr bedient die Autofähre “Davik” die Verbindung Askvoll-Fure – diese Überfahrt dauert 25 Minuten.
Der Rumpf des Fährschiffs “Davik” (IMO 9506849, MMSI 258313500, LCFX –
) wurde 2009 auf der Western Baltica Shipyard in Klaipeda, Litauen gefertigt und auf der Fiskarstrand Verft AS ausgestattet.
Die “Davik” ist 54,6 Meter lang, 14,04 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,8 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,15 Meter. Sie ist mit 777 BRZ vermessen. Die Fähren verfügen über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit vier Fahrspuren auf dem 42 PKW Platz finden. Das Fahrzeugdeck ist 53,4 m lang. Das Fahrzeugdeck ist im mittleren Bereich überbaut. Hier ist seitlich das Steuerhaus angeordnet. Die nutzbare Durchfahrtshöhe beträgt 5 m. Die Aufenthaltsräume für die maximal 196 Passagiere befinden sich auf einer Seite des Hauptdecks. Darüber befinden sich weitere Decksaufbauten mit Einrichtungen für die Schiffsbesatzungen und verschiedenen Betriebsräumen.
Die Schiffe werden von zwei Scania-Dieselmotoren mit jeweils 440 kW Leistung (Gesamtleistung 1.196 PS) angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Schottel-Propellergondeln mit Verstellpropellern, von denen sich jeweils eine an den beiden Enden der Fähren befindet. Für die Stromerzeugung stehen zwei von John-Deere-Dieselmotoren mit jeweils 98 kW Leistung angetriebene Stamford-Generatoren zur Verfügung.
Foto: Cavernia, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons