Autofähre
Closed
Norwegen – Fjord1: Askvoll – Værlandet Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 64
Die Fährverbindung von Askvoll zur Insel Værlandet
Værlandet ist eine Insel im Atlantik in der Gemeinde Askvoll im Kreis Vestland in Norwegen, an der Mündung des Aldefjords und des Vilnesfjords .
Die Insel ist 4,4 km lang und 3,5 km breit. Es hat eine Fläche von 9 km² und 200 Einwohner. Værlandet hat eine Brückenverbindung mit Bulandet weiter westlich. Im Nordosten liegt die Insel Alden. Auf der Ostseite der Insel befindet sich der Leuchtturm von Austnes. An der ersten Station Geita (= Die Ziege) besteht die Möglichkeit zum Übernachten.
Die Insel verfügt über eine Fährverbindung nach Askvoll auf dem Festland. Diese Fährverbindung wird von Fjord1 betrieben und verkehrt üblicherweise 4x täglich. Die Überfahrt dauert 19 Minuten.
Die Doppelendfähre “Nordfjord” (IMO 9251949, MMSI 258343000, Rufzeichen LLMY –
) wurde 2001 unter der Baunummer 48 auf der Werft Viskerstrand Verft für die Reederei Fylkesbaatane i Sogn og Fjordane (aus der Ende 2002 nach dem im Mai 2001 erfolgten Zusammenschluss mit der Reederei Møre og Romsdal Fylkesbåtar die Reederei Fjord1 hervorging) gebaut und im Dezember 2001 abgeliefert. Der Rumpf wurde von der Werft Western Shipyard in Klaipėda zugeliefert. Die “Nordfjord” war die erste Fähre weltweit, die nach den Bedingungen für die „Clean Design“-Notation gebaut wurde. Hierfür sind über die gesetzlichen Vorgaben hinaus zusätzliche Maßnahmen beim Schiffsbetrieb zum Schutz bzw. zur Schonung der Meeresumwelt nötig, unter anderem mit Blick auf Emissionen, Einleitungen ins Meer oder der Nutzung von Kälte- oder Löschmitteln.
Die “Nordfjord” ist 72,2 Meter lang, 14,2 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,0 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,50. Sie ist mit 1.044 BRZ vermessen und kann auf dem 63,6 Meter langen Fahrzeugdeck 54 PKW transportieren.
Unter dem erhöhten Fahrzeugdeck befindet sich ein Aufenthaltsraum mit Snack- und Getränkeautomaten für die Passagiere. In dem Aufenthaltsraum stehen rund 100 Sitzplätze zur Verfügung. In den Decksaufbauten sind unter anderem die Einrichtungen für die Schiffsbesatzung und technische Betriebsräume untergebracht. Das Steuerhaus ist mittig auf die Decksaufbauten aufgesetzt. Die Fähre ist für 200 Fahrgäste zugelassen.
Die Fähre wird von zwei Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotoren des Motorenherstellers Volvo Penta (Typ: D49A MT) mit jeweils 1040 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf jeweils eine Aquamaster-Propellergondel an den beiden Enden der Fähre. Zur Stromversorgung stehen zwei von Sechszylinder-Dieselmotoren des Motorenherstellers Volvo Penta (Typ: TAMD103) mit jeweils 180 kW Leistung angetriebene Stamford-Generatoren zur Verfügung. Die Motoren sind mit einem Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden ausgestattet. Antriebsmotoren und Dieselgeneratoren sind in zwei Maschinenräumen untergebracht, die sich jeweils an den Enden der Fähre befinden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 13 Knoten (ca. 24 km/h).
Foto: Cavernia, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Bjarne Thune, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons