Autofähre
Closed
Norwegen – Fjord1: Eidsdal – Linge über den Norddalsfjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 287
Die Fährverbindung Eidsdal – Linge über den Norddalsfjord
Fotos zum Vergrößern anclicken
Blick von der Fähre auf Eidsdal – Foto: DXR, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Eidsdal ist ein Dorf und Tal in der Gemeinde Fjord im norwegischen Kreis Møre og Romsdal. Es liegt an der Südseite des Norddalsfjords, etwa 7 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Sylte und das Dorf Norddal liegt etwa 4 Kilometer (2,5 Meilen) östlich von Eidsdal. Eidsdal hat etwa 400 Einwohner.
Eidsdal ist hauptsächlich ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf. Die meisten Landwirte betreiben Milchproduktion mit Kühen und Ziegen. Der Tourismus ist der zweite große Wirtschaftszweig in Eidsdal. Es gibt mehrere Campingplätze, Hütten und Zimmervermietungen. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren erheblich in den Bau von Hütten investiert
Das Tal erstreckt sich vom Norddalsfjord bis zum See Eidsvatnet in Richtung Geiranger. Eidsdal ist Teil der „Goldenen Route“, einer bekannten Touristenroute, die Eidsdal und Geiranger mit Romsdal und Trollstigen verbindet. Die norwegische Kreisstraße 63 verläuft nach Norden und Süden durch das Eidsdal-Tal und verfügt über eine Fährverbindung nach Linge über den Fjord. Betreiber dieser Fährverbindung ist die Reederei Fram, die zu Fjord1 gehört. Eingesetzt werden die erst 2024 in Dienst gestellten Elektrofähren “Sunnylvsfjord” und “Norddalsfjord”, gelegentlich unterstützt von dem 1979 in Dienst gestellten Fährschiff-Oldtimer “Stordal”. Die Fähren verkehren von 6:15 Uhr bis 22:45 Uhr im 20-Minuten-Rhythmus und benötigen für die 2,7 km über den Norddalsfjord 13 Minuten.
Die Schwesterschiffe MV “Sunnylvsfjord” und MV “Norddalsfjord”:
Die Schwesterschiffe “Sunnylvsfjord” (IMO 9941738, MMSI 259027500, Rufzeichen LGZS –
) und Norddalsfjord (IMO 9941740, MMSI 259027600, Rufzeichen LGZT –
) wurden 2023/2024 auf der Tersan ShipYard in der Türkei gebaut. Die “Sunnylvyfjord” wurde unter der Baunummer 1113, die “Norddalsfjord” unter der Baunummer 1114 auf Kiel gelegt. Beide Fähren sind auf eigenem Kiel von der Türkei nach Norwegen gefahren.
Die Fähren sind 84 Meter lang, 16,3 Meter breit und haben einen Tiefgang von 3,80 Meter. Sie sind mit 1.937 BRZ vermessen und haben eine Tragfähigkeit von 500 Tonnen. Sie können 80 PKW und 6 LKW befördern und sind für 248 Personen (einschließlich Besatzung) zugelassen. Die Fähren sind mit einem Aufenthaltsraum und einem Selbstbedienungs-Kiosk ausgestattet.
Die Schiffe werden von zwei Brunvoll Pulling Azimuth Antriebseinheiten mit jeweils 1.000 kW Leistung angetrieben. Die beiden Fähren sind für den Batteriebetrieb konzipiert und werden während der Liegezeiten vom Ufer aus mit einem Schnelllader aufgeladen. Die Fähren sind zusätzlich mit einem diesel-elektrischen Antrieb ausgestattet und können vollelektrisch, im Hybridmodus oder im dieselelektrischen Modus betrieben werden.
Das Foto oben zeigt die MV “Sunnylvsfjord” und die MV “Norddalsfjord” im Päckchen – Foto mit freundlicher Erlaubnis von rail.road.air.sea.Norway via flickr, der unter https://www.flickr.com/photos/flyingkab/ wunderschöne Fotos norwegischer Verkehrsmittel publiziert! Vielen Dank! ♥
Die “Sunylvsfjord” im Päckchen mit der “Norddalsfjord” – Photo published with the kind permission of rail.road.air.sea.Norway via flickr, who presents beautiful photos under: https://www.flickr.com/photos/flyingkab/ Thank you ♥ very much!