Autofähre
Closed
Norwegen – Fjord1: Molde – Sekken Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 92
Die Fährverbindung von Molde zur Insel Sekken im Moldefjord
Foto zum Vergrößern anclicken
MF “Vågsøy” als Auflieger in Maløy – photo published with the kind permission of Pieter_Inpijn from Utrecht via ShipSpotting.com – thank you ♥
Molde ist eine kleine norwegische Stadt am nördlichen Ufer des Moldefjord und wird von zahlreichen Kreuzfahrtschiffe von Aida, TUI Cruises, Costa, Royal Carribien, MSC auf ihren Nordland-Routen angelaufen. Vor allem in der Kreuzfahrtsaison von Mai bis Oktober laufen hier täglich große Kreuzfahrtschiffe ein.
Das Kreuzfahrt-Flair vermag die kleine Autofähre MF “Vågsøy”, die von Molde aus zur vorgelagerten Insel Sekken pendelt, wohl nicht zu vermitteln. Die Fährlinie wird von Fjord1 betrieben und fährt werktags von 6:45 Uhr bis 22:30 ungefähr alle 90 Minuten nach Sekken. Die Überfahrt dauert 35 Minuten. Als Ersatzfähre fungiert das MF “Sykkylvsfjord”.
Das Fährschiff “Vågsøy”:
Der Rumpf des Fährschiffs „Vågsøy“ (IMO 9506837, MMSI 258314500, Rufzeichen LCGE –
) wurde 2009 auf der Western Baltica Shipyard in Klaipeda, Litauen gefertigt und unter der Baunummer 62 auf der Fiskarstrand Verft AS ausgestattet.
Die „Vågsøy“ ist 54,6 Meter lang, 14,04 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,8 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,15 Meter. Sie ist mit 777 BRZ vermessen. Die Fähren verfügen über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit vier Fahrspuren, auf dem 45 PKW Platz finden. Fjord1 vermarktet die Fähre aber für 31 PKW. Das Fahrzeugdeck ist 53,4 m lang und im mittleren Bereich überbaut. Hier ist seitlich das Steuerhaus angeordnet. Die nutzbare Durchfahrtshöhe beträgt 5 Meter. Die Aufenthaltsräume für die maximal 147 Passagiere befinden sich auf einer Seite des Hauptdecks. Darüber befinden sich weitere Decksaufbauten mit Einrichtungen für die Schiffsbesatzungen und verschiedenen Betriebsräumen.
Die Schiffe werden von zwei Scania-Dieselmotoren mit jeweils 440 kW Leistung (Gesamtleistung 1.196 PS) angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Schottel-Propellergondeln mit Verstellpropellern, von denen sich jeweils eine an den beiden Enden der Fähren befindet. Für die Stromerzeugung stehen zwei von John-Deere-Dieselmotoren mit jeweils 98 kW Leistung angetriebene Stamford-Generatoren zur Verfügung.
Die “Vågsøy” hat ein Schwesterschiff – die “Davik” auf der Verbindung Askvoll-Gjervik.
Foto: Cavernia, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Sykkylvsfjord”:
Das Fährschiff MF “Sykkylvsfjord” (IMO 7405924, MMSI 257393400, Rufzeichen JXWG –
) wurde 1975 unter der Baunummer 48 auf der Smedvik Mekaniske Verksted AS in Tjørvåg gebaut und auf der Verbindung Magerholm – Aursnes in Dienst gestellt. Das Schiff ist 64,36 Meter lang, 11,25 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,22 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,09 Meter. Die “Sykkylvsfjord” ist mit 765 BRZ/254 NRZ vermessen und kann 35 PKW befördern. Sie ist für 300 Fahrgäste zugelassen, denen an Bord ein SB-Kiosk zur Verfügung steht. Der Dieselmotor leistet 882 kW und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 12 Knoten.
MF “Sykkylvsfjord” – Foto: Young, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die “Sykkylvsfjord” in Stranda – Foto: Jan-Tore Egge, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons