Autofähre
Closed
Frankreich – Corsica Linea: Sète – Bejaia (Algerien) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 46
Die Fährverbindung Sète – Bejaia mit Corsica Linea
Fotos zum Vergrößern anclicken
Abendstimmung im Hafen von Sète – Foto: Christian Ferrer, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Hafenstadt Sète liegt 32 km südwestlich der Stadt Montpellier direkt am Mittelmeer auf einer schmalen Landzunge zwischen dem Mittelmeer und der 18 km langen Lagune Étang de Thau (auch „Bassin de Thau“). Sète ist praktisch von allen Seiten von Wasser umgeben und wird deswegen auch als „Klein-Venedig des Languedoc“ bezeichnet. Das Zentrum der Stadt ist der Canal Royal (Königskanal), an dem viele Souvenirläden und Restaurants liegen. Stilistisch ist die Stadt eine Mischung mediterraner Stile mit deutlichem italienischem Akzent. In Sète endet der Canal du Rhône à Sète (98 km). Jenseits des Étang de Thau beginnt der Canal du Midi, der nach Toulouse führt. Ab Sète bestehen Fährverbindungen nach Tanger und Nador in Marokko und nach Bejaia in Algerien. Die Route Sète – Bejaia wird von Corsica Linea 1x wöchentlich bedient. Eingesetzt wird zumeist das Fährschiff “Jean NICOLI”, dass für die rund 750 Kilometer lange Überfahrt 21 Stunden benötigt.
Die Ro-Pax-Fähre “Jean NICOLI” (IMO 9161948, MMSI 226280000, Rufzeichen FNPV –
) wurde am 2. Juni 1996 unter der Baunummer 67 auf der Werft Fosen Mekaniske Verksteder AS im norwegischen Rissa auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 1. Januar 1998, die Ablieferung am 13. Juni 1998. Das Schiff wurde von Minoan Lines als “Pasiphae” auf der Verbindung Ancona – Igoumenitsa – Patras in Dienst gestellt und im Dezember 2001 in “Pasiphae Palace” umbenannt. Ab Juni 2001 verkehrte sie auf der Verbindung Patras – Venedig. Am 8. Mai 2009 wurde die Fähre an die französische Reederei Société Nationale Maritime Corse Méditerranée (SNCM) verkauft und unter dem Namen “Jean NICOLI” mit Heimathafen Marseille auf den Verbindungen nach Korsika und Tunesien eingesetzt. Seit der Insolvenz der SNCM 2016 verkehrt das Schiff unter der Flagge der Corsica Linea und wird vorrangig auf den Routen nach Algerien und Tunesien eingesetzt. Namensgeber ist der Korse Jean Nicoli, der im Zweiten Weltkrieg eine Symbolfigur im Widerstand auf Korsika war. Heimathafen ist Ajaccio.
Die “Jean NICOLI” ist 200,65 Meter lang, 25,8 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 9,8 Meter und einen maximalen Tiefgang von 6,8 Meter. Sie ist mit 29.968 BRZ/11.290 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 5.150 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 600 PKW. Die Fähre ist für 1.600 Passagiere zugelassen, denen 198 Kabinen, darunter 12 Luxuskabinen auf Deck 8, Ruhesessel, ein SB-Restaurant, 2 Bars, ein Shop, ein Kinderspielzimmer, ein Pool, ein Solarium und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus vier MAN-B&W Dieselmotoren Typ 8L S8/64 mit jeweils 11.120 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 60.475 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 27 Knoten, die Reisegeschwindigkeit 25 Knoten.
Foto: JeanGilbetCasanis, CC0, via Wikimedia Commons