Autofähre
Closed
Kanarische Inseln – Fred Olsen Express: Playa Blanca (Lanzarote) – Corralejo (Fuerteventura) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 94
Die Fährverbindung von Fuerteventura nach Lanzarote
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die “Bocayna Express” am Fähranleger von Corralejo – Foto: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Unter dem Markennamen Fred. Olsen Express betreibt Fred. Olsen S.A. seine Fährdienste zwischen den Kanarischen Inseln. Fred Olsen S.A. gehört den von der norwegischen Olsen-Familie kontrollierten Holdings Bonheur und Ganger Rolf ASA, denen unter anderem auch die Reedereien Fred. Olsen Cruise Lines und First Olsen Tankers gehören. Die Holdings werden wiederum von Fred. Olsen & Co. kontrolliert.
Fred Olsen Express bedient alle Kanarischen Inseln, darunter auch die Verbindung von Corralejo auf Fuerteventura nach Playa Blanca auf Lanzarote. Die Hochgeschwindigkeits-Autofähre “Bocayna Express” und die Passagierfähre “Buganvilla Express” pendeln zwischen 7:10 Uhr und 20:00 Uhr bis zu 12x täglich zwischen den beiden Inseln. Die 8 Seemeilen (ca. 15 km) zwischen Playa Blanca und Corralejo legen die Schiffe in 25-35 Minuten zurück.
Die Hochgeschwindigkeits-Autofähre “Bocayna Express”:
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Bocayna Express” (IMO 9285378, MMSI 224197000, Rufzeichen ECEA –
) wurde 2003 unter der Baunummer 196 auf der Werft Austal Ships Pty Ltd gebaut und im November 2003 auf der Verbindung Fuerteventura – Lanzarote in Dienst gestellt. Benannt ist die “Bocayna Express” nach der Meerenge, die sie überquert.
Der Katamaran ist 66,2 Meter lang, 18,65 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,90 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,45 Meter. Er ist mit 2.527 BRZ vermessen und wird von einer 11-köpfigen Besatzung gefahren.
Die “Bocayna Express” ist für 436 Passagiere und bis zu 69 Personenkraftwagen ausgelegt. Das Fahrzeugdeck hat eine Länge von 110 Spurmetern, eine Höhe von 4,6 m und kann über eine Bugrampe und eine Heckklappe be- oder entladen werden.
Der Katamaran wird von vier Schiffsdieselmotoren der Typen MAN B&W 18VP185 und 12VP185 angetrieben, die jeweils auf einen Wasserstrahlantrieb von KaMeWa wirken. Mit einer Antriebsleistung von 11.600 kW wird eine Geschwindigkeit von 31 Knoten erreicht.
Foto: Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die “Bocayna Express” in Fuerteventura – Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Buganvilla Express”:
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Buganvilla Express” (MMSI 225998459, Rufzeichen EATZ –
) wurde 2024 auf der Werft Rodman Polyships in Meira/Spanien gebaut und am 12. Juli 2024 abgeliefert.. Es handelt sich um eine reine Passagierfähre des Typs Rodman 80. Der Katamaran ist 26,2 Meter lang, 9,80 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,40 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,57 Meter. Das Schiff ist für 250 Passagiere zugelassen, denen ein Innen – und ein Außendeck, eine Cafeteria an Bord und WLAN-Zugang zur Verfügung stehen.
Die “Buganvilla Express” wird von zwei Dieselmotoren mit jeweils 1.081 kW (ca. 1.470 PS) bei 2.300 U/min. Leistung angetrieben, die eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Knoten ermöglichen.
Foto: Fred Olsen Express – press room
Foto: Fred Olsen Express – press room