Autofähre
Closed
Gambia – Gambia River: Banjul – Barra Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 160
Die Fährverbindung Banjul – Barra über den Gambia-River
Die Fährverbindung Banjul–Barra ist noch vor der Fährverbindung Bamba Tenda–Yeli Tenda die wichtigste Fährverbindung im westafrikanischen Staat Gambia. Die Verbindung befindet sich zwischen der gambischen Hauptstadt Banjul und Barra am nördlichen Ufer der Gambia-Mündung zum Atlantischen Ozean. Die Fähren überwinden eine Distanz von 4,9 Kilometer Luftlinie (oder 2,65 Seemeilen).
Dieser Verkehrsweg ist Teil des Dakar-Lagos-Highway, das zu den Trans-African Highways gehört. Von Barra führt der Weg weiter nach Essau, wo von dort die North Bank Road abgeht oder in nördlicher Richtung über Fass zum Grenzort Amdalai. Dort geht es weiter auf der senegalesischen N 5 weiter nach Norden bis nach Kaolack. Bis nach Dakar geht es dann auf der N 1. Nach Süden führt der Verkehrsweg durch Banjul über die Denton Bridge über die Kanifing Municipal nach Brikama. Auf der South Bank Road, westlich von Brikama bei Madina Ba, zweigt eine Straße ab und führt über Bassori und Jiboro zur senegalesischen Grenze. Auf der senegalesischen N 5 führt der Weg nach Süden weiter nach Bignona.
Der Fährbetrieb wird seit 2001 von der Gambia Ports Authority (GPA) unterhalten, zuvor war der Betreiber die Gambia Public Transport Corporation (GPTC). Die GPA erhielt das Mandat, alle notwendigen See- und Hafeneinrichtungen, Umschlaggeräte und Lagerräume zu verwalten und bereitzustellen sowie die regelmäßige Wartung des Komplexes zu regeln, zu verbessern und durchzuführen. Der Betrieb der Fähren läuft von 7:00 bis 21:00. 2025 war die “Kunta Kinteh” die einzige, in Betrieb befindliche Fähre auf dieser Verbindung.
Das Fährschiff “Kunta Kinteh”:
Die “Kunta Kinteh” am 29.05.2017 auf der “Happy River” auf dem Weg nach Banjul – Foto: Piet Sinke via flickr, CC BY-NC-SA 2.0 Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic
Das Fährschiff “Kunta Kinteh” (MMSI 629009028, Rufzeichen BANJUL –
) wurde 2017 auf der zu Damen gehörenden Niron Staal Amsterdam gebaut, die Fertigstellung erfolgte in den vergangenen Monaten bei der Damen Shipyard in Hardinxveld. Die Baukosten beliefen sich auf 9,3 Millionen Euro. Benannt wurde die Fähre nach dem 3500 Quadratmeter großen „Kunta Kinteh Island“ auf dem Fluss Gambia, das bis 2011 „James Island“ hieß und mittlerweile in die Unesco-Liste als Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Die Insel liegt rund 30 Kilometer von der Flussmündung in den Atlantischen Ozean entfernt. Die Fähre verließ am 29. Mai 2017 an Bord des Schwergutschiffes “Happy River” den Rotterdamer Hafen und wurde am 21. Juni 2017 auf dem Gambia River in Dienst gestellt.
Die “Kunta Kinteh” ist 52 Meter lang und 12 Meter breit. Sie ist für 718 Passagiere ausgelegt, kann aber bis zu 2000 Passagiere befördern, wenn keine Fahrzeuge geladen sind. Sonst können noch 27 PKWs und 4 LKWs geladen werden.
Die “Kunta Kinteh” 2017 auf Werft-Probefahrt vor Hardinxveld – Foto: Piet Sinke via flickr, CC BY-NC-SA 2.0 Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic
Das Fährschiff “Kanilai” (2025 nicht aktiv)
Foto: Niels Broekzitter https://www.flickr.com/photos/nbroekzitter86/3687502738, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
Die Doppelendfähre “Kanilai” (IMO 9284063) wurde 2004 auf der Kiev Shipbuilding & Shiprepair Yard in Kiev/Ukraine gebaut und am 25. Juli 2005 vom Präsidenten Jammeh in Dienst gestellt Die Baukosten beliefen sich auf zwei Millionen US$.
Die Fähre ist ist 50 m lang, 12,5 m breit und hat einen Tiefgang von 1,7 m. Sie kann maximal 250 Tonnen Fracht sowie 1200 Personen befördern. Die maximale Zahl der Passagiere wurde aber auf 600 begrenzt. 2015 wurde die Fähre neu motorisiert und erhielt vier MAN 2866 Dieselmotoren, die auf vier Schottel Ruderpropeller SRP 110 wirken. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 9 Knoten angegeben. Im April 2024 mußte die Fähre erneut wegen eines Motorschadens außer Dienst gestellt werden.
Die Schwesterschiffe “Kansala” und “Aljamdu” (2025 nicht aktiv)
Die “Kansala” und die “Aljambdu” auf der Spanopoulos-Werft in Salamina vor dem Export nach Gambia – Foto: https://www.shipfriends.gr/forum/forum/48
Foto: Ironclad, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons