Autofähre
Closed
Spanien – GNV: Barcelona – Balearen Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 113
Die Fährverbindung Barcelona/Valencia – Balearische Inseln mit GNV
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Hafen von Barcelona – Foto: Enric, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die italienische Reederei GNV engagiert sich seit 2021 ganzjährig im Verkehr zwischen dem spanischen Festland und den Balearen und bedient ab Valencia und Barcelona die Häfen Palma de Mallorca, Ibiza und und Mahon auf Menorca. Im Sommer wird auch Almeria angelaufen. Zum Teil werden mehrere Häfen auf einer Tour angelaufen, z.B. von Palma de Mallorca über Ciudadella de Menorca nach Barcelona. Details können der Internetseite von GNV entnommen werden. Eingesetzt werden die beiden Fährschiffe “GNV Bridge” und “GNV Sealand”.
Foto: Miguel via flickr, CC BY-NC 2.0 Attribution-NonCommercial 2.0 Generic
Das Fährschiff “GNV Bridge” (IMO 9893369, MMSI 247435900, Rufzeichen ICGZ –
) wurde 2021 unter der Baunummer 230 auf der Visentini Francesco (Donada)-Werft in Porto Viro, Italien gebaut und am 16. Juni 2021 auf der Verbindung Genua – Palermo in Dienst gestellt. Seit 6. Juli 2021 bedient sie die neuen GNV-Routen ab Barcelona zu den Balearen.
Die “GNV Bridge” ist 203,28 Meter lang, 25,6 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,55 Meter. Sie ist mit 32.581 BRZ vermessen und kann auf 2.564 Lademetern rollende Ladung befördern. Die Tragfähigkeit beträgt 8.632 Tonnen. Sie ist für 1.000 Passagiere zugelassen, denen 153 Kabinen verschiedenener Preiskategorien sowie 4 Suiten zur Verfügung stehen. Die Fähre ist mit einem SB-Restaurant, einer Snack-Bar, Shops, Kinderspielecke und Sonnendeck ausgestattet.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei MAN-B&W-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 25.200 kW (ca. 34.262 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 23,7 Knoten ermöglichen.
Das Fährschiff “GNV Sealand”:
Die “GNV Sealand” in Evissa, Ibiza – Foto: Charles via flickr, CC BY 2.0
Das Fährschiff “GNV Sealand” (IMO 9435454, MMSI 247265800, Rufzeichen IBDZ –
) wurde 2009 unter der Baunummer 221 als “Scottish Viking” auf der Werft Visentini Francesco & C in Porto Viro, Italien, gebaut. Sie gehört zu einer Serie von über 20 Einheiten, die als “Visentini-Klasse” zwischen 1996 und 2021 vom Stapel liefen. Die “Scottish Viking” wurde unmittelbar nach der Ablieferung am 15. April 2009 an die Norfolkline verchartert und auf der Verbindung Zeebrügge – Rosyth in Dienst gestellt. Am 12.07. 2010 wurde die Norfolkline an DFDS Seaways verkauft. DFDS betrieb das Schiff nur kurzzeitig und vercharterte die “Scottish Viking” ab 1.3.2011 an Scandlines, die das Schiff zwischen Ventspils in Lettland und Nynäshamn in Schweden einsetzte. Ab 11. Oktober 2012 übernahm Stena Line die Charter und betrieb die Linie Nynäshamn – Ventspils mit der “Scottish Viking” bis 16.04.2021. Am 28.04.2021 wurde die “Scottish Viking” in “GNV Sealand” umbenannt und seitdem auf den Verbindungen zwischen dem spanischen Festland und den Balearen eingesetzt.
Die “GNV Sealand” ist 186,5 Meter lang, 25,6 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,85 Meter. Sie ist mit 26.904 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von ca. 7.500 Tonnen. Sie kann auf 2.250 Lademetern 200 PKW befördern.
Die Fähre ist für 880 Passagiere zugelassen, denen 109 Kabinen verschiedener Preisklassen sowie 4 Suiten zur Verfügung stehen. Die Fähre verfügt über ein SB-Restaurant, eine Snack-Bar, einen Shop und eine Kinderspielecke und bietet ein großes Freideck.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei MAN B&W Dieselmotoren Typ 9L48/60B mit einer Gesamtleistung von 21.600 kW (29.368 PS). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 24 Knoten (ca. 44 km/h)