Autofähre
Closed
Italien – GNV: Genua – Palermo Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 139
Die Fährverbindung Genua – Palermo der Reederei GNV
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Hafen von Genua – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Die Reederei Grandi Navi Veloci (GNV, italienisch für Große Schnelle Schiffe) ist eine italienische Schifffahrtsgesellschaft, die eine Flotte von elf Fähren unterhält. Sie ist im Besitz der schweizerisch-italienischen Reederei Mediterranean Shipping Company (MSC). Grandi Navi Veloci unterhält Fährverbindungen zwischen dem Hafen von Genua und Palermo, Tunis, Porto Torres (Sardinien), Olbia (Sardinien), Barcelona und Tanger-Med (Marokko).
Auf der Route Genua – Palermo setzt die Reederei die beiden Schiffe “La Suprema” und “GNV Antares” ein. Jeden Abend – zumeist um 23:00 Uhr – verläßt eine der beiden Fähren den Hafen von Genua und erreicht nach 20 Stunden, 30 Minuten den sizilianischen Hafen Palermo.
Die Schnellfähre “La Suprema”:
Das Fährschiff “La Suprema” (IMO 9214288, MMSI 247083700, Rufzeichen IBIL –
) wurde am 1. Juni 2001 unter der Baunummer 1221 bei Nuovi Cantieri Apunia in Marina di Carrara auf Kiel gelegt und lief am 21. August 2002 vom Stapel. Nach der Ablieferung an Grandi Navi Veloci am 13. Mai 2003 erfolgte am 24. Mai die Taufe in Genua. Am folgenden Tag nahm das Schiff den Fährbetrieb von Genua nach Porto Torres auf. Die “La Suprema” ist das jüngere Schwesterschiff der 2002 in Dienst gestellten “La Superba”.
Auf der Strecke nach Porto Torres wurde die “La Suprema” von Grandi Navi Veloci zusammen mit der Grimaldi Lines betrieben, weshalb das Schiff in dieser Zeit den Grimaldi Lines-Schriftzug am Rumpf trug. 2007 wechselte es auf die Strecke von Olbia nach Genua.
Im September 2017 wurde die “La Suprema” von der FEMA nach San Juan verchartert, um dort als Wohnschiff für nach einem Hurrikan obdachlos gewordene Menschen genutzt zu werden. Im Februar 2018 verließ das Schiff San Juan wieder. Seitdem verkehrt sie auf der Verbindung Genua – Palermo.
Die “La Suprema” ist 211,5 Meter lang, 30,4 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 7,50 Meter. Sie ist mit 49.257 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 8.000 Tonnen. Auf 2800 Lademetern können 984 PKW befördert werden. Das Schiff ist für 2.920 Passagiere zugelassen, denen 571 Kabinen und 37 Suiten zur Verfügung stehen. Die Fähre bietet nahezu Kreuzfahrt-feeling. Es stehen mehrere Restaurants, darunter eine Pizzeria und ein à-la-carte-Restaurant, mehrere Bars, ein Shopping-center, ein Kinderspielraum, eine Kapelle, mehrere Lounges mit Ruhesesseln und ein großes Freideck zur Verfügung.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Wärtsilä 16-Zylinder-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 67.200 kW (ca. 91.367 PS), die auf zwei Propeller mit verstellbaren Schraubenblättern wirken. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 31 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit bei 28 Knoten.
Das Foto zeigt die Fähre “La Suprema” auslaufend Palermo – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “GNV Antares”:
Die Fähre “GNV Antares” (IMO 8503797, MMSI 247435800, Rufzeichen IBDC –
) wurde 1986 unter der Baunummer 1033 auf der Werft Nippon Kokan in Yokohama als “Norsun” für North Sea Ferries gebaut und am 12. Mai 1987 auf der Verbindung Rotterdam – Kingston upon Hull in Dienst gestellt. Das Schwesterschiff “Norsea”, die heutige “GNV Aries”, folgte im gleichen Monat.
Im Oktober 2002 gingen die “Norsun” sowie ihr Schwesterschiff “Norsea” in den Besitz von P&O Ferries über. Die “Norsun” erhielt im Januar 2003 den Namen “Pride of Bruges”, den bereits von 1987 bis 1998 die ehemalige “Pride of Free Enterprise” trug. Im Laufe seiner Dienstzeit wechselte das Schiff mehrfach den Ausgangshafen der Überfahrt nach Hull zwischen Rotterdam und Zeebrugge. Ab 2007 war Zeebrugge fester Ausgangshafen. Von Mai bis Juni 2006 wurde die “Pride of Bruges” in der Lloyd Werft Bremerhaven umgebaut und 2017 auf der polnischen Werft Remontowa umfassend überholt.
Im Oktober 2020 gab P&O Ferries im Rahmen der COVID-19-Pandemie die Einstellung des Fährbetriebs zwischen Zeebrugge und Hull bekannt. Dadurch wurden die “Pride of Bruges” und ihr Schwesterschiff “Pride of York” nicht mehr benötigt und in Zeebrugge bzw. Rotterdam aufgelegt.
Im April 2021 wurden beide Fährschiffe an die italienische Reederei Grandi Navi Veloci (GNV) verkauft, die diese unter den neuen Namen “GNV Aries” und “GNV Antares” einsetzt.
Die “GNV Antares” ist 179,35 Meter lang, 25,09 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 17,91 Meter und einen maximalen Tiefgang von 6,1 Meter. Sie ist mit 31.598 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 6.748 Tonnen. Auf 2.250 Lademetern finden bis zu 850 PKW Platz. Die Fähre ist für 888 Passagiere zugelassen, denen Kabinen in verschiedenen Preiskategorien, ein à-la-carte-Restaurant, ein SB-Restaurant, eine Pizzeria, Shops, Snack Bar, Kinderspielecke und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus vier SWD-16TM-410-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 19.200 kW (ca. 26.105 PS), die auf zwei Festpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 19 Knoten.
Foto: CiaoRoma516973, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, da Wikimedia Commons