Personenfähre
Closed
Griechenland – Hellenic Seaways: Hochgeschwindigkeitsfähre Piräus – Aegina – Agistri Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 156
Die Hochgeschwindigkeitsfähren Piräus – Saronische Inseln (Aegina – Agistri)
Die Reederei Hellenic Seaways setzt seit 2022 moderne Hochgeschwindigkeitsfähren auf der stark frequentierten Route von Piräus zu den Saraonischen Inseln ein. Die drei baugleichen Schwesterschiffe “Aero 1 Highspeed”, “Aero 2 Highspeed” und “Aero 3 Highspeed” verkehren täglich mindestens 3x und legen um 8:50 Uhr, 12:50 Uhr und 16:50 Uhr in Piräus ab. Die Überfahrt nach Aegina dauert 40 Minuten, die Weiterdahrt nach Agistri knapp 15 Minuten. In der Saison werden zusätzliche Abfahrten angeboten. Stammschiff auf dieser Verbindung ist der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Aero 2 Highspeed”.
HSC “Aero 2 Highspeed” – Foto: Jeanhousen, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Aero 2 Highspeed” (IMO 9952799, MMSI 241803000, Rufzeichen SVB3552 –
) ist die zweite einer aus drei Einheiten bestehenden Klasse von Katamaran-Schnellfähren, die unter den Baunummern 308 – 310 auf der auf den Bau von Schnellfähren spezialisierten norwegischen Werft Brødrene Aa in Hyen gebaut und im Sommer 2022 fertiggestellt wurden. Bestellt wurden sie im Januar 2021. Die Baukosten beliefen sich auf rund 21 Millionen Euro. Die drei Fähren wurden gemeinsam an Bord der “Rolldock Sky” nach Griechenland verschifft, wo sie am 1. August 2022 ankamen. Sie wurden am 8. August 2022 in Dienst gestellt und werden von der zur Attica Group gehörenden Reederei Hellenic Seaways im Fährverkehr zwischen Piräus und den Saronische Inseln und der Halbinsel Methana betrieben. Sie ersetzten ältere Tragflügelboote. Die Schiffe wurden aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gebaut. Die damit erzielte Gewichtsreduktion soll zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und damit der Emissionen beitragen.
Die Schiffe sind 36,0 Meter lang, 9,7 Meter breit, haben eine Seitenhöhe von 3,4 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,1 Meter. Sie sind mit 323 BRZ / 100 NRZ vermessen und können bis zu 150 Passagiere befördern. Die Einrichtungen für die Passagiere sind auf dem Hauptdeck untergebracht. Hier sind zwei miteinander verbundene Lounges mit großen Fenstern mit Flugzeugsesseln eingerichtet. Den Passagieren stehen Getränke- und Snackautomaten zur Verfügung. Hinter dem Fahrgastraum stehen Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung. Das Steuerhaus ist im vorderen Bereich auf den Fahrgastraum aufgesetzt.
Die Schiffe werden von zwei Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotoren des Typs Caterpillar C32 mit jeweils 1.081 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 2.940 PS) angetrieben. Die Motoren wirken über ein Getriebe auf zwei Wasserstrahlantriebe. Die Schiffe erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von rund 32,2 Knoten (ca. 59 km/h). Für die Stromerzeugung stehen zwei von Dieselmotoren mit jeweils 80 kW Leistung angetriebene Generatoren mit jeweils 100 kVA Scheinleistung zur Verfügung. Zusätzlich sind die Schiffe auf dem Dach des Fahrgastraums hinter dem Steuerhaus mit Sonnenkollektoren ausgestattet. Mit dem damit erzeugten Strom werden der Fahrgastraum versorgt und beispielsweise die Beleuchtung, Bildschirme und Automaten betrieben.
Foto: Jeanhousen, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons