Autofähre
Closed
Griechenland – Hellenic Seaways: Lavrio – West-Kykladen Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 64
Die Fährverbindung ab Lavrio zu den westlichen Kykladeninseln Kea – Kythnos – Syros – Paros – Naxos – Ios – Sikinos – Folegandros – Kimolos – Milos
zum Vergrößern anclicken
Karte: Rostislav Botev, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Die Kykladen, auch Zykladen, sind eine Inselgruppe im Ägäischen Meer. In der Antike wurden die Inseln als Kreis um das heilige Eiland Delos betrachtet, was zur Bezeichnung Kykladen („Ringinseln“, zu altgriechisch κύκλος kýklos „Kreis“) führte, während man die außerhalb dieses Kreises gelegenen Inseln Sporaden („verstreute Inseln“) nannte. Die Kykladen sind eines der beliebtesten touristischen Reiseziele in Griechenland. Der Tourismus ist die wohl wichtigste Einnahmequelle der Inseln, jedoch nicht die einzige. Einst waren die Fischerei und der Bergbau von Bedeutung. Aufgrund der Insellage haben viele griechische Reedereien auf den Kykladen ihren Ursprung. Berühmt sind einige Inseln für deren Marmor, der vermehrt in den Nahen und Fernen Osten exportiert wird. Weitere Bodenschätze sind Pyrit, Baryt, Bentonit, Schmirgel und Puzzolanerde. Agrarische Produkte umfassen Olivenöl auf den Inseln, wo Ackerböden vorhanden sind sowie Weinanbau auf vulkanischen Böden. Haupttransportmittel in den Kykladen sind die vielen Fährverbindungen. Von Piräus und Rafina sind die Inseln vom Festland her zu erreichen. Die Westkykladen werden zudem von Lavrio angelaufen. Knotenpunkte auf den Inseln sind Mykonos, Naxos, Paros und Santorin, von denen aus man meist alle kleineren Inseln ansteuern kann. Je nach Größe sind die Inseln meist täglich, manchmal jedoch auch nur einmal pro Woche erreichbar.
Die Reederei Hellenic Seaways bedient ab Lavrio (60 Kilometer südöstlich von Athen) die westlichen Kykladeninseln Kea, Kythnos, Syros, Paros, Naxo, Ios, Sikinos, Folegandros, Kimolos und Milos. Eingesetzt wird das Fährschiff “Artemis”, dass montags um 17:00 Uhr in Lavrio ablegt und über Kea und Kythnos nach Syros fährt, das um 22:15 Uhr erreicht wird. Unter der Woche verbindet die “Artemis” auf verschiedenen Routen die Inseln der Westkykladen. Knotenpunkte sind die Häfen von Milos und Syros, die zumeist täglich angefahren werden. Den genauen Fahrplan entnehmen Sie bitte der Internetseite von Hellenic Seaways.
MS “Artemis” – Foto: Jean Housen, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Artemis” (IMO 8966951, MMSI 237026300, Rufzeichen SWZE –
) wurde 1997 auf der Salamis Werft S.A. in Salamis, Griechenland als “Georgios 2” für die Hydra Line gebaut und auf der Verbindung Piräus – Aigina – Methana – Poros – Hydra – Spetses in Dienst gestellt. 2005 wurde sie im Zuge der Neustrukturierung der Reederei an die Hellenic Seaways überführt und in “Artemis” umbenannt.
Die Fähre ist 89,76 Meter lang, 14,02 Meter breit und hat einen Tiefgang von 3,50 Meter. Sie ist mit 1.612 BRZ/1.012 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 325 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 58 PKW. Die Fähre ist für 512 Passagiere zugelassen, verfügt aber aufgrund ihres Kurzstreckeneinsatzes über keine Kabinen. Sie ist mit Aufenthaltsräumen, einer Bar, WiFi an Bord und einem Sonnendeck ausgestattet.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Alpha-B&W 16-Zylinder-Dieselmotoren Typ 28L-VO mit einer Gesamtleistung von 5.648 kW (ca. 7.681 PS), die auf zwei Festpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 19,2 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 18 Knoten.
Foto: Jean Housen, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons