Autofähre
Closed
Großbritannien – Brittany Ferries: Portsmouth – Guernsey (Channel Islands) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 47
Die Brittany Ferries Fährverbindung von Portsmouth nach Guernsey
Die Verbindung von Guernsey nach Portsmouth wird von Condor Ferries betrieben, einer Tochtergesellschaft der französischen Reederei Brittany Ferries. Auf dieser Verbindung wird das Fährschiff “Islander” eingesetzt, die 6x wöchentlich morgens um 8:30 Uhr in St. Peter Port auf Guernsey ablegt und um 16:00 Uhr in Portsmouth festmacht. Die Rückfahrt nach St. Peter Port beginnt um 20:00 Uhr und erreicht Guernsey am nächsten Morgen um 6:00 Uhr. Allerdings ändern sich die Fahrpläne saisonal – bitte beachten Sie die nebenan verlinkte Internetseite. Die Überfahrt dauert rund 10 Stunden.
Das Fährschiff “Islander”:
Die Ro-Pax-Fähre “Islander” (IMO 9323704, MMSI 311001287, Rufzeichen C6GM5 –
) wurde 2005 unter der Baunummer 579 als “Dueodde” auf der niederländischen Werft Volharding Shipyard in Harlingen nach einem Design des ehemaligen Schiffbauunternehmens Van der Giessen-De Noord gebaut. Die Ablieferung der “Dueodde” an den Auftraggeber erfolgte nach einer Bauzeit von 11 Monaten am 27. April 2005 an den Auftraggeber Bornholmstrafikken. Der Entwurf ist optimiert auf den Allwetter-Transport von Lastkraftwagen, Bussen, Personenkraftwagen und ihren Passagieren zwischen verhältnismäßig kleinen Häfen. Das Schiff kam unter der Flagge Dänemarks mit Heimathafen Rønne in Fahrt. Das Schwesterschiff “Hammerodde”, gebaut von Merwede, wurde eine Woche früher abgeliefert.
Ab dem 30. April 2005 verkehrte die “Dueodde” (benannt nach der Südostspitze Bornholms) abwechselnd von den Häfen Ystad, Køge und Sassnitz nach Rønne auf Bornholm.
Anfang 2010 wurde von Bornholmstrafikken entschieden, die unpopuläre “Dueodde” anstelle der älteren “Povl Anker” zu verkaufen. Der Verkauf erfolgte im Sommer 2010 an die neuseeländische Strait Shipping Ltd; entsprechend wurde die “Dueodde” ab dem 10. Oktober 2010 nicht mehr nach Bornholm eingesetzt. Am selben Tag traf das Schiff zur Werftüberholung in Fredericia ein.
Am 13. Oktober 2010 wurde das Schiff an Straitsman Ltd. übergeben, in “Straitsman” umbenannt und kam unter der Flagge Neuseelands in Fahrt. Der Heimathafen des Schiffes wurde Wellington. Das Schiff verließ Fredericia am 20. Oktober 2010 und traf am 2. Dezember 2010 in Wellington ein. Ab dem 9. Dezember 2010 war es auf der von Strait Shipping betriebenen Fährlinie Bluebridge Cook Strait Ferry zwischen Wellington auf der Nord- und Picton auf der Südinsel im Einsatz.
Im März 2023 wurde die Fähre an die britische Reederei Condor Ferries verkauft. Nachdem sie auf einer Werft in Santander für den Einsatz bei Condor Ferries umgebaut worden war, wird sie seit Oktober 2023 als “Condor Islander” im Fährverkehr zwischen Portsmouth und den Kanalinseln Guernsey und Jersey eingesetzt.
Am 14. März 2025 wurde die “Condor Islander” in “Islander” umbenannt und in Danzig auf das Design der Brittany Ferries umlackiert.
Die “Islander” ist 124,9 Meter lang, 23,4 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 5,30 Meter. Sie ist mit 13.906 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 4.168 Tonnen. Auf den Autodecks stehen 1.268 Lademeter für rollende Ladung zur Verfügung.
Das Schiff ist für 400 Passagiere zugelassen, denen 108 Kabinenbetten in 20 Einzelkabinen, 36 Doppelkabinen und 4 Vier-Bett-Kabinen mit eigener Sanitärzelle zur Verfügung stehen. Zu den Passagiereinrichtungen zählen auch Aufenthaltsräume mit insgesamt 256 Ruhesesseln, ein Bistro mit 50 Sitzplätzen, ein Shop und ein Freideck zur Verfügung.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Caterpillar-MaK Dieselmotoren Typ 9M32C mit einer Gesamtleistung von 8.640 kW (11.747 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 18,8 Knoten (ca. 35 km/h).
Foto: Le68, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons