Search
Add Listing
Sign In

Hafen Hamburg – HADAG Linie 73: Landungsbrücken – Reiherstieg – Ernst-August-Brücke - Hosted By

Not review yet
0

 

 

Die Geheimtipp-Linie von den Landungsbrücken durch den Reiherstieg

 

 

Die Fährlinie 73 von den Landungsbrücken durch den Reiherstieg zur Ernst-August-Brücke mit Zwischenstopps am Theater im Hafen und an der Argentinienbrücke gehört zwar zu den kürzesten Verbindungen der HADAG, bietet aber Einblicke in Bereiche, die von den Hafenrundfahrt-Schiffen nicht abgedeckt werden. Der Reiherstieg ist ein 7 Kilometer langer, schiffbarer Kanal, der die Süderelbe mit der Norderelbe verbindet. Allerdings passiert die Fährlinie 73 nur etwa 2 Kilometer des Reiherstiegs bis zur Ernst-August-Brücke. Aber auf dieser kurzen Strecke wird u.a. die Norderwerft passiert.

Die Linie 73 dient vorrangig dem Pendlerverkehr und verkehrt nur montags bis freitags von 5:30 Uhr bis 21:30 Uhr alle 20 Minuten. Die Fahrt von den Landungsbrücken bis zur Endstation Ernst-August-Brücke dauert 15 Minuten.

Eingesetzt werden drei brückengängige Flachschiffe, die Wassertaxis “Nala” und “Rafiki” sowie die etwas größere “Reiherstieg”:

 

 

Die Wassertaxis “Nala” und “Rafiki”:

 

 

Foto: Olga Ernst, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Mit der Bezeichnung Wassertaxi bezeichnet die HADAG Seetouristik und Fährdienst AG zwei ihrer kleineren Personenfähren, die “Nala” (ENI 04801490, MMSI 211437180, Rufzeichen DH9722 – ) und “Rafiki” (ENI 04801480, MMSI 211437310, Rufzeichen DH9843 – ) Sie verkehren im Hamburger Hafen und werden vorrangig auf der Linie 73 zur Ernst-August-Schleuse eingesetzt. Beide Schiffe wurden nach Figuren des Musicals „Der König der Löwen“ benannt. Die “Nala” wurde unter der Baunummer 002 auf der Werft SSB Spezialschiffbau Oortkaten in Hamburg-Ochsenwerder gebaut, die “Rafiki” unter der Baunummer 145 auf der Werft SET Schiffbau- u. Entwicklungsgesellschaft in Tangermünde. Die Gesamtkosten betrugen 2,4 Millionen Euro. Beide Schiffe wurden am 10. Mai 2002 während des 813. Hafengeburtstages von einer Darstellerin der Nala aus dem Musical an den St. Pauli-Landungsbrücken getauft und traten anschließend ihre erste offizielle Fahrt an.

Die Konstruktionsmaße der Schiffe betragen etwa 24,9 Meter für die Länge über alles, rund 6,4 Meter für die Breite und 1,4 Meter für den Tiefgang. Die Seitenhöhe beträgt zwei, die Höhe über der Wasserlinie drei Meter. Die tatsächlichen Maße weichen teilweise geringfügig davon ab.

Die “Nala” und “Rafiki” sind orangegelb lackiert und tragen Werbung für das Musical „Der König der Löwen“. Sie haben ein Hauptdeck mit durchgehend überdachten Aufbauten. Vorn befindet sich das Ruderhaus, dahinter der Zustiegsbereich mit je einer beweglichen Rampe an Back- und Steuerbord. Hinter dem Zustieg ist ein geschlossener Fahrgastraum mit 70 festen und 8 weiteren Klappsitzen sowie zwei Toiletten im Heck. Beide Schiffe können jeweils bis zu 114 Personen befördern und sind damit die kleinsten innerhalb der HADAG-Flotte.

Angetrieben werden die Schiffe von einem Schiffsdieselmotor mit einer Leistung von 328 Kilowatt. Der Motor treibt einen Pod-Antrieb mit gegenläufig rotierenden Propellern an. Mit dem Schiffsantrieb wird eine Geschwindigkeit von 12 Knoten erreicht. Im Bugbereich befindet sich ein Querstrahlruder.

Das mögliche Fahrgebiet umfasst neben dem Hamburger Hafen die Zonen zwei bis vier der Binnenschiffsuntersuchungsordnung (BinSchUO), die sich auf die Binnenwasserstraßen bis zur See erstrecken.

Die Schiffe wurden 2003 mit elektronischen Fahrzielanzeigern und einem Elna-FIS (Fluss-Informations-System) ausgestattet. Das neue Navigationssystem besteht aus einem Elna-Flussradar 4007/9-TFT und einem Inland-ECDIS-Radar-Pilot 720. Es vereint das Radarbild und den Wendeanzeiger und stellt die eigene Position, die anderer Fahrzeuge mit Richtung und Geschwindigkeit, sowie stehende Hindernisse DGPS-unterstützt auf einer elektronischen Elbkarte metergenau dar. Die Investitionskosten für das System betrugen pro Schiff etwa 35.000 Euro. Die Schiffe können als einzige der HADAG-Flotte in der Speicherstadt fahren. (Text angelehnt an Wikipedia)

 

 

Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das brückengängige Flachschiff “Reiherstieg”:

 

 

Das brückengängige Flachschiff “Reiherstieg” (ENI 04811570, MMSI 211643790, Rufzeichen DD8074 – ) wurde 2014 unter der Baunummer 14 auf der Werft SSB Spezialschiffbau Oortkaten in Hamburg-Oortkaten gebaut. Einsatzgebiet des Schiffes ist der ÖPNV im Hamburger Hafen, unter anderem die Linie 73 von den St. Pauli-Landungsbrücken zur Ernst-August-Schleuse, wo Brücken zu unterqueren sind. Die “Reiherstieg” ist 27,2 Meter lang, 7,8 ;eter breit und hat einen Tiefgang von 1,6 Meter. DAs Schiff ist für 160 Passagiere zugelassen.

Die Maschinenanlage besteht aus einem Volvo Penta Dieselmotor Typ D13 mit 321 kW Leistung (ca. 437 PS), der auf einen Festpropeller wirkt. Der Hilfsantrieb besteht aus einem Volvo Penta Dieselmotor D7 mit 177 kW Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 12 Knoten (ca. 22 km/h). Foto: Uwe Rohwedder, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Hafen Hamburg – HADAG Linie 73: Landungsbrücken – Reiherstieg – Ernst-August-Brücke

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password