Personenfähre
Closed
Hafen Hamburg – HADAG Linie 66: Die Schnellfähre Landungsbrücken – Finkenwerder Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 150
Die Fährlinie 66 im Hamburger Hafen
zum Vergrößern anclicken

Karte: Flo Beck, CC BY-SA 2.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons
Die Fährlinie 62 Landungsbrücken – Finkenwerder ist die beliebteste Fährlinie im Hamburger Hafen, stellt sie doch eine preiswerte Alternative zu den mittlerweile sehr hochpreisigen Hafenrundfahrten dar. Sie führt von den Landungsbrücken Brücke 10 elbabwärts und führt über Altona Fischmarkt an, Dockland am alten Fischereihafen, Museumshafen Övelgönne (Neumühlen) und Bubeney-Ufer nach Finkenwerder. Jährlich drängen sich hunderttausende Touristen und Pendler auf den Fähren der Linie 62.
Deshalb hat die HADAG ab November 2024 unter der Liniennummer 66 eine Schnellfähre zwischen Landungsbrücken und Finkenwerder eingerichtet, die ohne Zwischenstopp durchfährt und somit die Fahrtzeit im Vergleich zur Linie 62 um 7 Minuten verkürzt.
Die Fähre verkehrt nur montags bis freitags von 14:05 Uhr bis 20:45 Uhr alle 40 Minuten ab den Landungsbrücken und von 13:38 Uhr bis 20:18 Uhr ab Finkenwerder. Die Fahrtdauer beträgt 25 Minuten.
Auf der Strecke Landungsbrücken – Finkenwerder setzt die HADAG verschiedene Schiffe ein, häufig aber die Personenfähren “Reeperbahn”, “HafenCity”, “Harburg” und “Altona”.
Das Fährschiff HADAG-Typ 2000:

Das Fährschiff “Reeperbahn” (ENI 05117160, MMSI 211316150, Rufzeichen DB3812 –
) wurde 1999 unter der Baunummer 288 auf der Werft Heinrich Grube in Hamburg-Oorkaten gebaut. Sie war das letzte auf dieser Werft gebaute Schiff und mußte während der Bauzeit der “Reeperbahn” Konkurs anmelden. Die Indienststellung erfolgte am 9. Februar 2000. Im Juli 2012 wurde die Fähre renoviert und erhielt einen neuen Bugwulst. Die “Reeperbahn” wird sowohl als Fähre als auch für Hafenrundfahrten eingesetzt.
Die “Reeperbahn” gehört zu den Fähren des Hadag-Typs 2000, von dem zwischen 1997 und 2013 insgesamt 13 Einheiten gebaut wurden. Die Schiffe bieten bei einer Länge von 29,95 Metern, einer Breite von 8,15 Metern und einem Tiefgang von 1,7 Metern insgesamt 250 Fahrgästen auf zwei Decks Platz. Auf dem oberen Freideck stehen 60 Sitzplätze zur Verfügung, auf dem unteren Deck sind 124 Sitzplätze vorhanden. Die Schiffe des Typs 2000 werden von zwei Dieselmotoren angetrieben, die auf zwei Ruderpropeller wirken. Bei den Antriebsmotoren wurden Cummins-Motoren mit 283 kW Leistung bzw. Volvo-Penta-Motoren mit 331 kW Leistung verbaut. Bei den Ruderpropellern handelt es sich um Aquamaster- bzw. Schottel-Ruderpropeller. Für die Stromerzeugung stehen zwei von Dieselmotoren teilweise unterschiedlicher Baumuster angetriebene Generatoren zur Verfügung. Die Schiffe sind mit einem Bugstrahlruder mit 50 kW Leistung ausgestattet. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 12 Knoten (ca 22 km/h).
Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

Das Fährschiff “HafenCity” (ENI 05116730, MMSI 211437270, Rufzeichen DA2451 –
) wurde 1998 unter der Baunummer 282 auf der Heinrich-Grube-Werft in Hamburg-Oortkaten gebaut. Die technischen Daten entsprechen denen der “Reeperbahn” – siehe oben! Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

Die Hafenfähre “Harburg” (ENI 04807990, MMSI 211472760, Rufzeichen DJ3652 –
) wurde unter der Baunummer 12 auf der Werft SSB Spezialschiffbau Oortkaten GmbH gebaut und am 5. November 2009 abgeliefert. Die technischen Daten entsprechen denen der “Reeperbahn” und “HafenCity”. Die “Harburg” wird von zwei Volvo Penta Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 662 kW angetrieben. Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Das Fährschiff HADAG Typ-I MS “Altona”:
Auf der Strecke Landungsbrücken – Finkenwerder setzt die HADAG verschiedene Schiffe ein, häufig auch die klein Personenfähre “Altona”. Die “Altona” (ENI 05111890, MMSI 211437160, Rufzeichen DA6171 –
) gehört wie ihr 2019 havariertes Schwesterschiff “Finkenwerder” zur Typ I-Klasse der HADAG. Die “Altona” wurde 1988 auf der Heinrich-Grube-Werft auf Hamburg-Ochsenwerder gebaut. Die Fähre ist 25,44 Meter lang, 6,45 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,90 Meter. Das Schiff ist für 185 Personen zugelassen. Die “Altona” ist mit einem 585 kW-Dieselmotor (795 PS) ausgestattet, der eine Höchstgeschwindigkeit von 11 Knoten (ca. 20 km/h) erlaubt. Foto: Uwe Rohwedder, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Foto: Dkvtig, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons




