Personenfähre
Closed
Macao – Cotai Water Jet: Die Schnellfähren Macao – Hongkong Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 182

Die Schnellfähren Macao – Hongkong der Reederei Cotai Water Jets

Das Fährterminal “Cotai Jet Pier” – Foto: Kamfutiam Georgez, CC0, via Wikimedia Commons
Die in Macao beheimatete Reederei Cotai Water Jet betreibt Hochgeschwindigkeits-Fährdienste zwischen Macau und Hongkong. Es ist eines der beiden Unternehmen, die Hochgeschwindigkeits-Fährdienste zwischen den beiden Territorien betreiben – das andere ist TurboJET. Basis der Reederei ist der Taipa Ferry Terminal im Taipa Port von Macao, unmittelbar neben dem Flughafen von Macao und 3 Kilometer von der Innenstadt entfernt.
Cotai Water Jets betreibt mit einer Flotte von 11 baugleichen Schnellfähren des Typs Austal 48 insgesamt 4 Routen:
1. Macao Taipa Ferry Terminal – Hongkong China Ferry Terminal
2. Macao Taipa Ferry Terminal – Hafen von Hongkong
3. Macao Taipa Ferry Terminal – Skypier, Hongkong International Airport, Chek Lap Kok
4. Macao Outer Harbour Ferry Terrminal – Hongkong Ferry Terminal
Eingesetzt werden 11 baugleiche Schnellfähren: “The Londoner”, “The Venetian”, “The Cotai Strip Expo”, “Londoner Grand”, “Shoppes four Seasons”, “The Plaza”, “The Parisian”, “Marco Polo”, “St. Mark” und “Di Moda Square”. Die Fähren verkehren von 7:30 Uhr bis 22:30 Uhr ab Hongkong, tagsüber im 30-Minuten-Takt, abends stündlich. Ab Macao beginnt der Fährverkehr um 9:00 Uhr, die letzte Fähre legt um Mitternacht in Macao ab. Die Überfahrt dauert rund 60 Minuten.
“The Londoner” – Baujahr 2007, IMO 9429601, MMSI 477937100, Rufzeichen VRDI3 – Foto: LN9267, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Von der Katamaran-Hochgeschwindigkeitsfähren vom Typ Austal 48 verkehren 11 Einheiten für die Cotai Water Jet. Die Schiffe wurden zwischen 2007 und 2009 unter den Baunummern 311 bis 320 und 350 – 353 auf der Austal-Werft in Henderson, Western Australia gebaut. Die Gesamtlänge beträgt 47,5 Meter, die Länge an der Wasserlinie 43,8 Meter, die Breite 11,8 Meter, die Seitenhöhe 3,8 Meter und der maximale Tiefgang 1,65 Meter. Sie sind mit 730 BRZ vermessen und haben eine Tragfähigkeit von 70 Tonnen. Sie sind für 412 Passagiere zugelassen, denen 16 Sitzplätze in der VIP-Class, 86 Sitzplätze in der First Class und 310 Plätze in der Cotai Class zur Verfügung stehen. Die Fähren verfügen über einen Kiosk, eine Gepäckablage und Sanitäranlagen. Die Maschinenanlage betseht aus vier MTU 16-Zylinder-Dieselmotoren Typ 4000 M70 mit 2.300 kW Leistung bei 2.000 U/min., die über vier Reintjes Getriebe VLJ 930 auf vier KaMeWa Wasserstrahlantriebe 63 SII wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 42 Knoten ( ca. 77 km/h).

“The Venetian” – Baujahr 2007, IMO 9429613, MMSI 477937200, Rufzeichen VRDM5 – Foto: LN9267, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

“The Cotai Strip Expo” – Baujahr 2007, IMO 9429625, MMSI 477937300, Rufzeichen VRDM6 – Foto: LN9267, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

“Londoner Grand” – Baujahr 2008, IMO 9429663, MMSI 477937400, Rufzeichen VRDO2 – Foto: LN9267, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

“Shoppes Four Seasons” – Baujahr 2008, IMO 9429675, MMSI 477937600, Rufzeichen VRDV4 – Foto: Autumn via flickr, CC BY-NC-SA 2.0

“The Plaza” – Baujahr 2008, IMO 9429687, MMSI 477937700, Rufzeichen VRDV5 – Foto: LN9267, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

“Gourmet Dining” – Baujahr 2008, IMO 9429716, MMSI 477958100, Rufzeichen VREB7 – Foto: LN9267, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

“Marco Polo” – Baujahr 2009, IMO 9500510, MMSI 477197200, Rufzeichen VREQ9 – Foto: 水水, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

“St. Mark” – Baujahr 2009, IMO 9500508, MMSI 477197300, Rufzeichen VRER2 – Foto: LN9267, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

“Di Moda Square”- Baujahr 2009, IMO 9500481, MMSI 477197500, Rufzeichen VRES9 – Foto: LN9267, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons



