Personenfähre
Closed
Niederlande – IJsselmeer: Stavoren – Enkhuizen Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 77
Die Fähre Stavoren – Enkhuizen über das IJsselmeer
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: Friesland Holland via flickr, CC BY-NC-ND 2.0 Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic
Die Fährverbindung Enkhuizen <=> Stavoren gibt es seit 1886. Früher gab es sogar eine Eisenbahnfähre, denn die Fähre zwischen Enkhuizen und Stavoren war die schnellste Verbindung zwischen Amsterdam und Leeuwarden.
Heute ist ein saisonaler Fährdienst mit touristischem Schwerpunkt, der jedes Jahr Tausende von Menschen zu den schönen Orten rund um das IJsselmeer bringt.
Die Fähre ist von Ende April bis Ende September in Betrieb und fährt im Mai, Juni und September täglich außer Montag 3x, im Juli und August täglich 3x. Die Abfahrtszeiten in Enkhuizen sind 8:45 Uhr, 12:45 Uhr und 16:45 Uhr, ab Stavoren um 10:25 Uhr, 14:25 Uhr und 18:25 Uhr. Die Überfahrt dauert rund 80 Minuten. Eingesetzt wird das Fahrgastschiff “Bep Glasius”, Fahrradtransport ist möglich, aber aufpreispflichtig.
Das Fahrgastschiff “Bep Glasius” (ENI 02006409, MMSI 244660658, Rufzeichen PF2836 –
) wurde 1965 auf der Peters-Werft in Dedemsvaart auf Kiel gelegt und 1966 als “Bep Glasius” von der Reederei Koppe in Zaandam in Fahrt gebracht. 1972 wechselte sie ohne Namensänderung zur Naco Rederij BV nach Amsterdam und 2002 – erneut ohne Namensänderung – zur V&O Reederij BV nach Enkhuizen.
Das Schiff ist 36,75 Meter lang, 6,59 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,80 Meter. Sie ist für 300 Passagiere zugelassen.
Im Winter 2007 wurde das Heck um 180 cm verlängert, um den Widerstand im Wasser zu verringern und so den Treibstoffverbrauch zu senken. Im Jahr 2009 erhielt die “Bep Glasius” neue Motoren. Die alten Scania- Motoren wurden durch zwei Volvo- Motoren mit jeweils 230 PS ersetzt . Dabei handelt es sich um sogenannte CCR-II-Motoren mit geringem Kohlendioxidausstoß . Auch die Dieselmotoren für die Generatoren wurden durch CCR-II-Motoren ersetzt. Die “Bep Glasius” ist jetzt mit einem Abwassertank ausgestattet, so dass eine Einleitung von Abwasser in das Oberflächenwasser nicht mehr erforderlich ist. Foto: Gouwenaar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons