Nordsee – Reederei Norden Frisia Inselfähre: Norddeich – Norderney Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 297
Die Verbindung Norddeich – Norderney der AG Reederei Norden-Frisia
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Hafen Norddeich Foto:
Die Traditionsreederei Norden-Frisia, die im späten 19. Jahrhundert gegründet wurde, hat sich mittlerweile längst zu einem breit aufgestellten Dienstleistungsunternehmen “Frisia” entwickelt. Der Fährverkehr von Norddeich nach Juist und Norderney firmiert heute unter “Inselfähre”, stellt aber nach wie vor das Kernunternehmen der Unternehmensgruppe. Die Inselfähre unterhält eine Flotte von 8 Fähr- und Fahrgastschiffen, die den Dienst zwischen Norddeich und Juist und Norderney ganzjährig aufrecht erhalten.
Norderney ist eine der Ostfriesischen Inseln in der Nordsee, die dem Festland des Landes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind. Mit einer Fläche von 26,29 Quadratkilometern ist die Düneninsel Norderney nach Borkum die zweitgrößte Insel dieser Inselgruppe.
Die Fährverbindung zur Insel Norderney ist ganzjährig in Betrieb. Da diese Überfahrt tidenunabhängig ist, verkehrt die Fähre nach einem festen Fahrplan. Zwischen 6:15 Uhr und 20:20 Uhr werden mindestens 9 Überfahrten täglich angeboten. Eine Überfahrt dauert 45 bis 55 Minuten. Gäste, die ihr Auto mit auf die Insel nehmen möchten, sind dazu verpflichtet eine Online-Reservierung durchführen. Andernfalls ist eine Mitnahme des Fahrzeuges in Norddeich nicht garantiert!
Die Flotte der Inselfähre (Reederei Norden-Frisia):
Der Elektro-Katamaran “Frisia E-1”:
Der Elektro-Katamaran “Frisia E-1” (IMO 1013250, MMSI 218055770, Rufzeichen DF8927 –
) wurde 2024 unter der Baunummer 571841 auf den Damen Shipyards in den Niederlanden aus Aluminium gebaut. Die Kiellegung fand am 5. Juli 2023 am Damen-Standort Koźle in Polen statt. Das Schiff wurde in drei Teilen in Polen vorgefertigt und dann per Tieflader zur Damen-Werft nach Gorinchem transportiert, wo die Endmontage und Ausrüstung erfolgte. Der Stapellauf fand am 29. Juni 2024 statt, die Ablieferung am 15. Januar 2025 und die Überführung nach Norddeich am 22. Januar 2025. Er ist der erste, rein elektrisch angetriebene Seeschiff Deutschlands und wird ab der Hauptsaison 2025 etwa acht Mal täglich mit bis zu 150 Fahrgästen CO₂-frei zur Nordseeinsel Norderney und zurück fahren.
Die “Frisia E-1” ist 32,3 Meter lang, 9,9 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,4 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,2 Meter. Sie ist mit 298 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 11,25 Tonnen. Sie kann auf 2 Decks 150 Passagiere befördern. Auf dem Hauptdeck befindet sich ein großer Salon mit einem zusätzlichen Freideck auf dem Achterschiff. Auf dem Sonnendeck hinter dem Steuerhaus befinden sich weitere Sitzgelegenheiten für die Passagiere.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Elektromotoren mit jeweils 600 kW Leistung, die auf zwei Festpropeller wirken. Die Li-Ion-Akkubänke haben eine Kapazität von 1.800 kWh und werden während der Hafenliegezeit in Norddeich binnen 28 Minuten wieder aufgeladen. Die Fähre ist nit zwei Bugstrahlern mit jeweils 75 kW Leistung ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 19 Knoten, aber in ihrem Fahrtgebiet liegt die erlaubte Geschwindigkeit bei maximal 16 Knoten. Foto: Pressemitteilung der Damen Shipyards vom 28. Januar 2025 – Photo credit: Media Creators Damen Shipyards
Die Autofähre “Frisia I”:
Die Auto- und Personenfähre “Frisia I” (IMO 7018604, MMSI 211272260, Rufzeichen DCHK –
) wurde 1970 unter der Baunummer 561 auf der Meyer Werft in Papenburg gebaut. Bei Ablieferung war sie 52,00 Meter lang und wurde 1985 auf 63,5 Meter verlängert. Die Breite beträgt 12,00 Meter, der Tiefgang 1,80 Meter. Sie hat eine Tragfähigkeit von 244 tdw und kann 52 PKW und 800 Passagiere aufnehmen. Die “Frisia I” wird von insgesamt drei Hauptmaschinen angetrieben, einem Sechszylinder-Viertaktmotor des Herstellers Volvo Penta (Typ: TAMD 163 A) mit einer Leistung von 405 kW, der auf einen Festpropeller wirkt, und zwei Zwölfzylinder-Viertaktmotoren des Herstellers Volvo Penta (Typ: D 25 A-MS) mit einer Leistung von jeweils 440 kW, die auf zwei Ruderpropeller wirken. Foto: Jochen Teufel, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Die Autofähre “Frisia II”:
Die Auto- und Passagierfähre “Frisia II” (IMO 7723974, MMSI 211272270, Rufzeichen DCWQ –
) wurde 1978 unter der Baunummer 589 auf der Papenburger Meyer-Werft gebaut. Sie war ursprünglich 53,40 Meter lang und wurde 1994 auf 63,3 Meter verlängert. Die Breite beträgt 12,5 Meter, der Tiefgang 1,25 Meter. Sie hat eine Tragfähigkeit von 214 tdw und kann 55 PKW und 1355 Passagiere befördern. Die “Frisia II” wird von zwei Sechzehnzylinder-Viertakt-Hauptmaschinen mit einer Leistung von jeweils 800 kW angetrieben. Die beiden Maschinen wirken über Getriebe auf zwei Verstellpropeller. Foto: S. Scharrer, www.ferriesworldwide.de
Die Autofähre “Frisia III”:
Die Auto- und Passagierfähre “Frisia III” (IMO 9732450, MMSI 211692820, Rufzeichen DMZJ –
) ist die größte Auto- und Passagierfähre der Reederei Norden-Frisia und verkehrt im Linienverkehr zwischen Norddeich und Norderney. Sie ist das neue Flaggschiff der Reederei. Die Doppelendfähre mit der Baunummer 3301 wurde am 1. September 2014 auf der Cassens-Werft in Emden auf Kiel gelegt und lief dort am 28. Februar 2015 vom Stapel.
Sie ist 74,35 Meter lang, 13,40 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,83 Meter. Die Besatzung umfaßt 12 Personen. Bei einer Tragfähigkeit von 272 tdw kann sie 55 -60 PKW transportieren und ist für 1338 Passagiere zugelassen (im Winter für 1040). Die “Frisia III” hat einen umweltfreundlichen dieselelektrischen Antrieb, der auf vier Voith-Schneider-Propeller des Typs 16R5 EC/100-1 wirkt. Am 28. Juli 2015 wurde die “Frisia III” im Hafen von Norderney getauft und in Dienst gestellt. Foto: Ein Dahmer, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Autofähre “Frisia IV”:
Die Auto- und Passagierfähre “Frisia IV” (IMO 9246839, MMSI 211364460, Rufzeichen DCHS –
) wurde 2002 auf der Emder Cassens-Werft gebaut und im April 2002 in Dienst gestellt. Sie ist 70,7 Meter lang, 13,4 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,75 Meter. Sie hat eine Tragfähigkeit von 326 tdw und kann auf 265 Lademetern ca. 58 PKW transportieren. Die “Frisia IV” ist für maximal 1350 Passagiere zugelassen. Der Antrieb der “Frisia IV” erfolgt dieselelektrisch über vier Elektromotoren (Typ: Schorch BN 7357 M-BX) mit einer Leistung von jeweils 470 kW, die über Reduktionsgetriebe auf Voith-Schneider-Propeller wirken. Im Bug und am Heck des Schiffes sind je zwei Anlagen installiert. Die Höchstgeschwindikeit beträgt 12 Knoten (22 km/h). Foto: Ein Dahmer, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Autofähre “Frisia VI”:
Die “Frisia VI” (IMO 8827179, MMSI 211272290, Rufzeichen DCWP –
) wurde 1968 unter der Baunummer 541 auf der Papenburger Meyer Werft gebaut und im April 1968 in Dienst gestellt. Sie war bei Ablieferung 47,00 Meter lang und wurde 1990 auf 54,9 Meter verlängert. Die Breite beträgt 10,90 Meter, der Tiefgang 1,45 Meter. Bei einer Tragfähigkeit von 133 tdw kann sie 42 PKW befördern und ist für 1090 Passagiere zugelassen. Die Motorisierung besteht aus zwei Deutz SBA12M816U-Dieselmotoren mit einer Geamtleistung von 1.102 kW (1.498 PS), die auf zwei Festpropeller wirken. Foto: Elvaube This file was uploaded with Commonist., CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons
Das Fahrgastschiff “Frisia IX”:
Die Passsagierfähre “Frisia IX” (IMO 7924310, MMSI 211272310, Rufzeichen DCEX –
) wurde 1980 auf der ostfriesischen Werft Julius Diedrich in Oldersum gebaut und 1980 an die Reederei abgeliefert. Es ist das Hauptfährschiff auf der Route nach Juist.
Bei Ablieferung war das Schiff 42 Meter lang und wurde 1993 auf 57,22 Meter verlängert. Die Breite beträgt 8,90 Meter, der Tiefgang 1,15 Meter. Sie ist für 741 Passagier zugelassen.
Das Schiff wird von zwei Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Herstellers AB Volvo Penta mit einer Leistung von jeweils 300 kW angetrieben, die über Getriebe auf zwei Festpropeller wirken und eine Höchstgeschwindigkeit von 11,5 Knoten (ca. 21 km/h) ermöglichen. Foto: Ein Dahmer, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fahrgastschiff “Frisia X”:
Das Fahrgastschiff “Frisia X” (IMO 7222308, MMSI 211219330, Rufzeichen DCNB –
) wird hauptsächlich für den Ausflugsverkehr zwischen den Nordseeinseln Norderney, Juist, Baltrum, Spiekeroog und Langeoog sowie den Personentransport zwischen Norderney und Norddeich am Festland eingesetzt. Sie ist 36,33 Meter lang, 7,31 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,00 Meter. Das Schiff wird von zwei Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Herstellers AB Volvo Penta (Typ TAMD 163 A) mit einer Leistung von jeweils 379 kW (Gesamtleitung 1.o31 PS) angetrieben. Die Motoren wirken über Getriebe auf zwei Festpropeller. Foto: S. Scharrer, www.ferriesworldwide.de
Das Fahrgastschiff “Frisia XI”:
Die “Frisia XI” (IMO 8137237, MMSI 211298150, Rufzeichen DCEC –
) wurde 1969 auf der Schiffswerft Julius Diedrich in Oldersum gebaut und als “Baltrum IV” an die Reederei Baltrum-Linie abgeliefert. Mit der Übernahme durch die Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum (W.D.R.) erfolgte im November 1982 die Umbenennung in “Rüm Hart II”. Im Herbst 2002 wurde es an Heinrich von Holdt verchartert und auf Fahrten zwischen Schlüttsiel, Hallig Hooge, Hallig Langeneß und Wyk auf Föhr eingesetzt. Fast zwei Jahre später, im März 2004, wurde es in “Seeadler” umbenannt, am Ende der Saison an die W.D.R. zurückgeliefert und in “Rüm Hart” zurückbenannt.
Im März 2014 verkaufte die W.D.R. das Schiff an die Reederei Norden-Frisia, da sich für die W.D.R. eine Umrüstung des Schiffes gemäß den nationalen Richtlinien für Fahrgastschiffe nicht mehr gelohnt hätte, nachdem das Schiff zuletzt im Jahr 2013 nur zwei Monate im Einsatz gewesen war. Die Reederei Norden-Frisia ließ das Schiff auf der Schiffswerft Diedrich für den Einsatz im ostfriesischen Wattenmeer umbauen und modernisieren. Dabei wurde auch die Motorenanlage ausgetauscht und ein Bugstrahlruder eingebaut. Ferner wurde das äußere Erscheinungsbild des Schiffes durch eine veränderte Formgebung der Fenster, der Schornsteine, des Ruderhauses, des Masts und des oberen Teils der Bugspitze an das jüngere der beiden Schwesterschiffe, die “Frisia X”, angeglichen. Seit Ende Oktober 2015 wird das Schiff als Fähre zwischen Norddeich und Norderney bzw. Juist sowie im Ausflugsverkehr der Reederei eingesetzt.
Die “Frisia XI” ist 35,36 Meter lang, 7 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 1,55 und einen Tiefgang von 1,01 Meter. Sie ist für 375 Passagiere zugelassen. Sie ist mit zwei Scania-Dieselmotoren des Typs DI13 71M ausgestattet. Die beiden Scania-Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf die Propeller. Foto: Elvaube This file was uploaded with Commonist., CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons, Texte teilweise angelehnt an Wikipedia