Search
Add Listing
Sign In
Autofähre Closed

Irland – Irish Ferries: Dublin – Holyhead Verified - Hosted By

Not review yet
0

Die Fährverbindung Dublin – Holyhead mit Irish Ferries

 

 

Neben der schwedische Stena Line bedient auch die irische Reederei Irish Ferries die kürzeste Fährverbindung nach Irland und bietet  4 Überfährten täglich zwischen Holyhead und der irischen Hauptstadt an. Die Überfahrt dauert 3 Stunden, 10 Minuten. Irish Ferries setzt die beiden Großfähren “Ulysses” und “W.B.Yeats” ein. Die Abfahrtszeiten ab Dublin sind täglich um 02:00 Uhr, 8:05 Uhr, 14:30 Uhr und 20:55 Uhr.

 

 

Das Fährschiff “Ulysses”:

 

 

 

Das Fährschiff “Ulysses” (IMO 9214991, MMSI 209952000, Rufzeichen C4HP2 – ) wurde im Juli 1999 bei Aker Finnyards bestellt und am 25. März 2001 auf der Route Dublin – Holyhead in Dienst gestellt. Seit Januar 2006 fährt das Schiff unter zypriotischer Flagge mit Heimathafen Limassol. Mit einer Transportkapazität von bis zu 1.342 PKW gehört sie, bezogen auf die Fahrzeugkapazität, zu den größten Fährschiffen der Welt. Benannt ist sie nach dem Roman Ulysses von James Joyce.

Die “Ulysses” ist 209,02 Meter lang, 31,2 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,40 Meter. Sie ist mit 50.938 BRZ vermessen und hat eine Verdrängung von 27.425 Tonnen und eine Tragfähigkeit von 10.722 Tonnen.

Die bis zu 1.900 Passagiere verteilen sich auf zwölf Decks, wovon vier mit insgesamt 4.076 Lademetern zum Fahrzeugtransport genutzt werden. Die Autodecks mit wahlweise 240 LKW oder 1.342 PKW können in 90 Minuten be- und entladen werden. Wegen der kurzen Überfahrtszeit von nur 195 Minuten gibt es nur 117 Passagierkabinen mit 228 Schlafplätzen, dafür aber etliche Bars, Pubs, Restaurants, Läden, Kinderspeilparadies und ein Casino.

Die “Ulysses” wird von vier paarweise angeordneten MaK-M43-Neunzylinderdieselmotoren mit je 7.800 kW Leistung angetrieben, die ihre Leistung auf zwei Verstellpropeller mit je 5,1 Metern Durchmesser, die mit 144,4/min drehen, übertragen. Die vier Querstrahlruder (drei am Bug, eins am Heck) mit einem Propellerdurchmesser von 2,75 m werden elektrisch angetrieben. Die beiden Ruder am Heck haben eine Fläche von jeweils 16,4 m². Für die Energieversorgung stehen noch drei weitere Dieselmotoren mit je 1.520 kW, vier Wellengeneratoren mit je 3.100 kW, sowie ein Cummins-Dieselnotstromaggregat zur Verfügung.

Foto: Reading Tom, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff  “James Joyce”:

 

 

 

Das Fährschiff  “James Joyce”  (IMO 9364722, MMSI 209170000, Rufzeichen C4TQ2 – ) wurde am 30. Mai 2006 mit der Baunummer 1356 auf der finnischen Werft Aker Finnyards in Helsinki als “Star” auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 23. November 2006, die Ablieferung an die Reederei Tallink am 10. April 2007, die Indienststellung auf der Verbindung Tallin – Helsinki am 12. April 2007.  Von Ende März bis zum 19. April 2020 wurde das Fährschiff wegen der COVID-19-Pandemie auf der Route Sassnitz-Mukran (Rügen/Deutschland) – Paldiski (Estland) eingesetzt, nachdem es auf der Landverbindung an den Grenzen von Polen zu Problemen gekommen war. 2023 wurde das Schiff an Irish Continental Ferries verchartert. Das zunächst in “Oscar Wilde” und 2024 in “James Joyce”  umbenannte Schiff wurde von Irish Ferries auf der Fährverbindung zwischen Rosslare Harbour und Pembroke eingesetzt und ersetzte dort die ebenfalls gecharterte “Blue Star 1”. Nachdem das Schiff Anfang 2025 kurzzeitig als “Star 1” von Tallink zwischen Kapellskär und Paldiski zum Einsatz gekommen war, wurde es kurze Zeit später an die Irish Continental Group verkauft und erneut als “James Joyce” umbenannt. Sie kommt auf der Verbindung zwischen Dublin und Holyhead zum Einsatz. Die “James Joyce” ist 186,0 Meter lang, 27,7 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,75 Meter. Sie ist mit 36.249 BRZ/13.316 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 4.700 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 450 PKW.

Die “James Joyce” ist für 2.080 Passagiere zugelassen, denen 131 Kabinen, die Boylan’s Brasserie, das Café Lafayette, ein Pub, Shops, Aufenthaltsräume,  eine Club Class Lounge und eine Trucker-Lounge, ein Kinderspielparadies und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.

Die Maschinenanlage besteht aus vier MaK-Dieselmotoren Typ 12M43C mit jeweils 12.000 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 65.262 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 27,5 Knoten (ca. 51 km/h) gehört die “James Joyce” zu den schnellsten Fähren konventioneller Bauart weltweit.

Foto: via flickr, CC BY 2.0

 

 

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Irland – Irish Ferries: Dublin – Holyhead

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password