Search
Add Listing
Sign In
Autofähre Closed

Großbritannien – Irish Ferries: Pembroke Dock (Wales) – Rosslare (Irland) Verified - Hosted By

Not review yet
0

 

 

 

Die Fährverbindung Pembroke Dock – Rosslare

 

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

In Pembroke Dock – Foto: Admiralty Way by Humphrey Bolton, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Pembroke Dock ist eine walisische Stadt mit ca. 10.000 Einwohnern in der südwalisischen Principal Area Pembrokeshire. Die Stadt hat einen eigenen Fährhafen auf einem früheren Werftgelände und wurde im Zweiten Weltkrieg als Standort der weltweit größten Flugbootbasis bekannt. Pembroke Dock liegt nördlich von Pembroke, der ursprünglichen Hauptstadt der Grafschaft Pembrokeshire, am Delta des River Cleddau zwischen den Mündungen des River Pembroke und des Cosheston Pill. Im Norden der Stadt liegt neben dem Werftgelände auch der Hafen, zudem gibt es zwischen Pembroke Dock und der Stadt Neyland mit der Cleddau Bridge eine Straßenbrücke über den Doggledau. Durch Pembroke Dock verlaufen unter anderem die A477 road und die A4139 road sowie mehrere weitere größere Straßen. Des Weiteren gibt es den Fährhafen, an dem zweimal am Tag Schiffsverbindungen zum südirischen Rosslare Harbour ablegen. Betreiber dieser Fährverbindung ist die Reederei Irish Ferries, die auf dieser Route das Fährschiff “Isle of Inishfree” einsetzt. Das Schiff legt morgens um 2:45 Uhr und nachmittags um 14:45 Uhr in Pembroke Dock (Milford Haven) ab und erreicht nach 4-stündiger Überfahrt Rosslare im Süden Irlands.

 

 

Das Fährschiff “Isle of Innisfree”:

 

 

 

Die “Isle of Innisfree” (IMO 8908466, MMSI 210321000, Rufzeichen 5BWM5  – ) wurde 1991 ursprünglich unter der Baunummer 1534 in Boelwerf an der Schelde als “Prins Filip” für das belgische Staatsunternehmen  Regie voor Maritiem Transport (RMT) gebaut und verkehrte zwischen Dover und Ostende, später zwischen Ostende und Ramsgate. Seit 1997 (dem Jahr, in dem RMT insovent wurde) ist sie für eine Vielzahl von Unternehmen im Einsatz.

Von 1998 bis 1999 fuhr sie als “Stena Royal” für die Stena Line zwischen Dover und Zeebrügge, von 1999 bis 2002 für die P&O Stenaline als “Aquitaine”, von 2002 bis 2005 als “Pride of Aquitaine”. Von 2005 bis 2010 fuhr sie als “Norman Spirit” für LD Lines zwischen Portsmouth und Le Havre, von 2010 bis 2011 in Charter der TransEuropa Ferries als “Ostende Spirit” zwischen Ostende und Ramsgate und von 2011 bis 2021 als “Calais Seaways” für DFDS zwischen Dover und Calais. Seit 2021 fährt sie als “Isle of Inisfree” für Irish Ferries über den Ärmelkanal.

Die “Isle of Innisfree” ist 163,4 Meter lang, 27,6 Meter breit und hat einen Tiefgang von 6,2 Meter. Sie ist mit 28.838  BRZ vermessen und hat eine Verdrängung von 11.853 Tonnen. Das Schiff verfügt über rund 1.745 Lademeter Laderaum für Autos, Lastwagen und andere rollende Ladung.  Drei Decks sind für Passagiere zugänglich, denen eine Brasserie, ein Cafe, eine Bar, eine Lounge, Shops, eine Ruhezone für LKW-Fahrer und ein “Adventure Island” für Kinder zur Verfügung steht.

Das Schiff wird von vier Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Sulzer (Typ: 8ZA S40) mit zusammen 21.120 kW (28.715 PS) Leistung angetrieben, die auf zwei Verstellpropeller wirken. Für die Stromerzeugung stehen vier Dieselgeneratoren mit jeweils 1.275 kW Leistung zur Verfügung.

Foto:  Gordon Leggett / Wikimedia Commons

 

 

Die “Isle of Innisfree” 2013 in Calais als “Calais Seaways” in den Farben von DFDS. Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Großbritannien – Irish Ferries: Pembroke Dock (Wales) – Rosslare (Irland)

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password