Autofähre
Closed
Italien – Caremar: Neapel – Procida – Ischia - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 92
Die Fährverbindung von Neapel nach Procida und Ischia
Procida (in der Antike Prochyta) ist eine Insel im Golf von Neapel. Sie zählt zu den Phlegräischen Inseln und gehört zur Metropolregion Neapel in Kampanien. Procida ist zugleich der Name des Hauptortes und einzigen Ortes mit 10.160 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022). Das Eiland ist damit die am dichtesten besiedelte Mittelmeerinsel. Berühmt ist Procida für die Karfreitagsprozession, zu der auch viele ehemaligen Bewohner auf die Insel zurückkehren. Der Tourismus spielt – im Gegensatz zu Capri und Ischia – nur eine untergeordnete Rolle. Von besonderer Bedeutung ist das Istituto Nautico, die älteste Seefahrerschule Europas. 1830 bis 1988 befand sich ein berüchtigtes Gefängnis im ehemaligen Palast auf der Terra Murata.
Die Insel ist nur per Schiff von Neapel, Pozzuoli oder Ischia aus erreichbar. Autofähren („Traghetti“) verkehren von allen drei genannten Orten, die schnelleren, aber teureren Tragflächenboote („Aliscafi“) von Neapel und Ischia. Tragflächenboote fahren ab einem bestimmten Seegang nicht mehr. Die Mitnahme von Fahrzeugen (Autos, Mopeds) ist nur für Einheimische gestattet.
Ab Neapel bedient die Reederei Caremar die Verbindung nach Procida und setzt dabei die vorrangig die Fährschiff-Oldtimer “Fauno”, “Driade” und “Adeona” ein, die aber auch auf der Strecke Pozzuoli – Procida verkehren. Es werden je nach SAison und Wochentag 5-15 Überfahrten täglich angeboten. Die Überfahrt dauert 95 Minuten.
Die Schwesterschiffe “Fauno”, “Driade” und “Adeona”:
Die Fähre “Fauno” (IMO 7717315, MMSI 247047300, Rufzeichen ITET –
) wurde 1980/81 unter der Baunummer 151 auf der Werft Cantieri Nav. “Luigi Orlando” in Livorno gebaut und im Februar 1981 von Campania Regionale Marittima S.p.A. (Caremar) auf der Route Neapel – Capri – Ischia in Dienst gestellt.
Sie ist 69,6 Meter lang, 14,0 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,62 Meter. Sie ist mit 1.386,46 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 573 Tonnen. Sie kann 45 PKW befördern und ist für maximal 690 Passagiere zugelassen, denen eine Bar, behindertengerechte Sanitärräume und ein großes Sonnendeck zur Verfügung steht.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Dieselmotoren ‘GMT‘ 12 Zylinder ( B230.12V ) mit einer Gesamtleistung von 3707 kW (5.040 PS), die zwei Propeller antreiben. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 16,5 Knoten.
Das Foto zeigt die “Fauno” im Hafen von Neapel – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Die “Driade” (IMO 7717303, MMSI 247048600, Rufzeichen IUTG –
) ist ein nahezu baugleiches Schwesterschiff der “Fauno”. Sie wurde 1980 unter der Baunummer 150 auf der Werft “Luigi Orlando” in Livorno gebaut und im Oktober 1980 auf der Route Neapel – Ischia – Capri in Dienst gestellt. Die technischen Daten entsprechen denen der “Fauno”.
Das Foto zeigt die “Driade” in Neapel – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Adeona” (IMO 7717298, MMSI 247042900, Rufzeichen IMSW –
) wurde am 30.08.1979 unter der Baunummer 149 auf der Werft Cantiere Navale Fratelli Orlando in Livorno auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 29. Februar 1980, die Ablieferung im Juni 1980. Die technischen Daten entsprechen denen der “Fauno” – siehe oben.
Weitere Schwesterschiffe der “Fauno”, “Driade” und “Adeona” sind die “Naiade”, “Planasia”, “Quirino” und “Vesta”!
Foto: Ad Meskens, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons