Autofähre
Closed
Italien – Gestour: Pozzuoli – Ischia Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 39
Die Fährverbindung Pozzuoli – Ischia mit der Reederei Gestour
Die Reederei Gestour S.p.A. bedient im Golf von Neapel die Inseln Ischia und Procida. Sie wurde 1994 gegründet und verfügt über 3 Fähren, wobei nur die beiden Fähren “Don Peppino” und “Macaiva” im täglichen Einsatz sind. Die größere “Lady Carmelia” liegt seit 2022 im Hafen von Neapel auf. Die Fähren verkehren i.d.R. 4x täglich ab Pozzuoli (um 7:00 Uhr, 9:25 Uhr, 13:00 Uhr und 15:30 Uhr) und benötigen für die Überfahrt nach Ischia rund 1 Stunde.
Das Fährschiff “Don Peppino”:

Die Fähre “Don Peppino” (IMO 6410776, MMSI 247459000, Rufzeichen ILFI –
) wurde 1963 unter der Baunummer 522 auf der Jos. L. Meyer Werft in Papenburg gebaut und am 12. März 1964 abgeliefert. Sie wurde unter dem Namen “Malmö” auf der Verbindung Kastrup (bei Kopenhagen) – Malmö in Dienst gestellt. 1969 wurde das Schiff an die italienische Navigazione Toscana verkauft, in “Città di Piombino” umbenannt und ab 19. März 1969 auf der Verbindung Piombino – Porto Azzurro eingesetzt. In den Folgejahren bediente sie für verschiedene Eigner die Häfen Piombino, Bastia, Porto San Stefano, Livorno und Portoferraio. Ab 1984 diente sie auf der Verbindung Santa Teresa Gallura – Bonifacio. 1999 wurde sie in Cagliari aufgelegt, 2001 an Giuffre und Lauro verkauft und zwischen Neapel und Capri eingesetzt. 2002 wurde die Fähre in “Città di Capri” umbenannt. Im März 2010 kaufte Gestour das Schiff, benannte es in “Don Peppino” um und stellte es auf der Verbindung Pozzuoli – Ischia in Dienst.
Die “Don Peppino” ist 56,22 Meter lang, 11,03 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,1 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,80 Meter. Sie verfügt über 3 Decks und ist mit 1.280 BRZ/441 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 288 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 40 PKW, die Passagierkapazität 650 Personen. Die Fähre ist altersbedingt nicht behindertengerecht, verfügt aber über klimatisierte Salons und eine Bar.
Die letzte, bekannte Maschinenanlage besteht aus zwei Deutz 8-Zylinder-Dieselmotoren Typ 4S mit jeweils 485 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 1.318 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 11 Knoten erlauben. Foto: Jörg Fuhrmann (Intermerker), CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, da Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Macaiva”:

Das Fährschiff “Macaiva” (IMO 7812127, MMSI 247047700, Rufzeichen IMMF –
) wurde am 1. März 1978 unter der Baunummer 887 auf der Campanella-Werft in Savonna auf Kiel gelegt und am 20. Oktober 1979 als “Aegilium” an die Reederei Toremar abgeliefert. Am 1. Dezember 1979 wurde sie auf der Verbindung Porto Santo Stefano und Giglio in Dienst gestellt. Im der Nacht vom 13. auf den 14. Januar 2012 nahm das Schiff an der Rettungsaktion der auf einen Felsen gelaufen “Costa Concordia” teil. Ab 27. März 2012 wurde das Schiff in Neapel aufgelegt und 2013 an die Reederei Gestour verkauft. Die Fähre wurde in “Macavia” umbenannt und auf den Verbindungen von Pozzuoli nach Ischia und Procida eingesetzt.
Die “Macavia” ist 45,0 Meter lang, 10,51 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,2 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,20 Meter. Sie ist mit 632 BRZ/204 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 199 Tonnen. Die Fähre kann 20 PKW befördern und ist für 400 Passagiere zugelassen, denen an Bord ein klimatisierter Salon und eine Bar zur Verfügung stehen. Die Fähre wird von zwei 6-Zylinder-GMT-Dieselmotoren mit einer Leistung von jeweils 927 kW (Gesamtleistung von ca. 2.520 PS) angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 14,5 Knoten (ca. 27 km/h). Foto mit freundlicher Genehmigung von Claudio Patti, https://www.naviearmatori.net/eng/index.html vom 8.Oktober 2025, Fotograf Ricardo99 – herzlichen Dank ♥



