Autofähre
Closed
Italien – Laziomar: Formia – Insel Ponza (Autofähre Tetide) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 109
Die Fährverbindung von Formia zur Insel Ponza mit Laziomar
Ponza ist eine der Pontinischen Inseln im Tyrrhenischen Meer rund 50 km südwestlich von Terracina. Sie gehört zur italienischen Region Latium und ist Teil der Gemeinde Ponza in der Provinz Latina.
Die Insel hat die Form einer Sichel, die sich von Süden über sieben Kilometer in nordöstliche Richtung erstreckt. Die zwischen 200 und 2300 Meter breite Insel hat eine Fläche von 7,3 Quadratkilometern. Auf der Insel leben etwa 3300 Menschen, die meisten davon im Hauptort Ponza im Südosten der Insel und in Le Forna an der Westseite.
Ponza ist ein beliebtes Ferienziel, vor allem bei italienischen Touristen, besonders aus Rom.
Der Nordostspitze von Ponza vorgelagert ist die unbewohnte Insel Gavi. Der höchste Punkt der 14 Hektar großen Insel liegt 101 Meter über dem Meeresspiegel. Auf Ponza (oder Palmarola) soll Papst Silverius im Jahr 537 in der Verbannung verstorben und begraben worden sein. Auf der Insel entwickelte sich aus Einsiedeleien das Kloster Santa Maria di Ponza, das sich 1245 dem Zisterzienserorden anschloss, aber im 15. Jahrhundert nach Formia bei Gaeta verlegt wurde.
Die Reederei Laziomar oder Lazio Regional Maritime verbindet Formia, Anzio und Terracina an der Westküste des Festlands in der Nähe von Rom und Neapel mit den Pontinischen Inseln im Tyrrhenischen Meer. Die Verbindung ab Formia zur Insel Ponza wird überwiegend von dem Autofähre “Tetide” abgewickelt, das in den Sommermonaten täglich um 8.00 Uhr in Formia ablegt und dienstags, mittwochs und freitags um 14.30 Uhr eine weitere Überfahrt nach Ponza durchführt. Die Überfahrt mit der Autofähre dauert 2 Stunden, 40 Minuten. Es verkehren auch Hochgeschwindigkeitsfähren, die ausschließlich Personen befördern und für die Überfahrt 1 Stunde, 20 Minuten benötigen.
Die Autofähre “Tetide”:
Das Fährschiff “Tetide” (IMO 8809074, MMSI 247043100, Rufzeichen IVNT –
) wurde 1988 auf der der De Poli-Werft in Pellestrina (VE) gebaut und am 22. Juni 1989 an die Firma Caremar ausgeliefert. Die Einheit stellt zusammen mit ihren Schwesterschiffen (“Antonello da Messina”, “Liburna” und “Filippo Lippi”, von denen sie sich hauptsächlich durch das Fehlen des Bughammers unterscheidet) eine Weiterentwicklung des Projekts der zwischen 1979 und 1985 gebauten Einheiten der Driade-Klasse dar: Diese Einheiten verfügen über ein offenes Heck, wodurch sie funktioneller und auch für den Transport gefährlicher Güter geeignet sind. Schornsteine und Masten ähneln denen der beiden 1985 gebauten Schiffe (“Simone Martini” und “Giovanni Bellini”).
Das Schiff wurde 1989 auf den Routen im Golf von Neapel in Dienst gestellt und verbindet die Inseln Ischia, Procida und Capri vom Festland aus. Anschließend wurde es zusammen mit seinem der “Quirino” auf die Routen des Pontinischen Archipels verlegt .
Im Jahr 2010 wurden an der Fähre zusammen mit der “Quirino” umfangreiche renoviert und modernisiert. Im Jahr 2012 wurden beide Einheiten an das neu gegründete Unternehmen Laziomar verkauft , das aus dem Verkauf der auf den Pontinischen Inseln tätigen Niederlassung von Caremar an die Region Latium entstand .
Die “Tetide” verkehrt ganzjährig auf den Strecken Formia – Ponza (Fahrtzeit 2 Stunden und 40 Minuten).
Das Schiff ist 71,15 Meter lang, 14,02 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 4,80 Meter. Sie ist mit 1.660 BRZ vermessen und hat eine Transportkapazität von 60 PKW. Sie ist für 1.049 Passagiere zugelassen, denen eine Bar, ein Restaurant, Fernsehraum und ein Freideck zur Verfügung stehen. Die Innenräume sind mit einer Klimaanlage ausgestattet.
Für den Antrieb sorgen zwei 12-Zylinder-GMT -4S-Motoren mit einer Gesamtleistung von 4.264 kW (circa 5.805 PS). Die maximal erreichbare Geschwindigkeit beträgt ca. 16,5 Knoten (ca. 31 km/h).
Foto: Gimmi88, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Gimmi88, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons