Autofähre
Closed
Italien – Tirrenia/Moby Lines: Civitavecchia – Olbia Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 100
Die Fährverbindung von Civitavecchia – Olbia mit Moby Lines
Die Gruppe Tirrenia (Italienisch: Tirrenia – Compagnia italiana di navigazione – abgeleitet vom Tyrrhenischen Meer; ehemals Tirrenia di Navigazione) ist die Dachgesellschaft einer der größten europäischen Reederei-Zusammenschlüsse mit Sitz in Neapel, Italien. Tirrenia gehört der Onorato-Reederei seit 2015 vollständig; 2011 war das ehemalige Staatsunternehmen Tirrenia di Navigazione im Zuge der Privatisierung von der Unternehmensgruppe Compagnia italiana di navigazione gekauft worden.
Außer Tirrenia selbst gehören der Gesellschaft Caremar (Campania Regionale Marittima), Saremar (Sardegna Regionale Marittima, 2016 aufgelöst) und Siremar (Sicilia Regionale Marittima) an. Das ehemalige Tochterunternehmen Toremar (Toscana Regionale Marittima) wurde 2011 nach einer Ausschreibung vom damaligen Konkurrenten Moby Lines übernommen. Im Oktober 2018 ging Moby Lines in der Tirrenia-Gruppe auf.
Die Verbindung Civitavecchia – Olbia wird im Auftrag von Tirrenia von der “Moby Wonder” bedient, die sich mit der unter Tirrenia-Flagge fahrenden “Janas” abwechselt. Jeden Abend um 22.30 Uhr verläßt eines der beiden Schiffe den Hafen von Civitavecchia und erreicht nach 8-stündiger Überfahrt am nächsten Morgen Olbia. Auch die Rückfahrt ab Olbia erfolgt um 22.30 Uhr.
Das Fährschiff “Moby Wonder”:
Foto: Piergiuliano Chesi, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
Das RoPax-Fähre “Moby Wonder” (IMO 9214367, MMSI 247015400) wurde für Moby Lines unter der Baunummer 7505 von der südkoreanischen Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering gebaut. Die Kiellegung des Schiffes erfolgte am 28. Februar 2000, der Stapellauf am 3. Oktober 2000. Die Fähre wurde am 15. Mai 2001 abgeliefert und am 30. Mai 2001 auf den Verbindungen zwischen Italien und Sardinien in Dienst gestellt.
Am 17. Dezember 2010 kollidierte die “Moby Wonder” um etwa 1 Uhr vor der italienischen Insel Elba mit dem Frachtschiff “Delfino Bianco”. Die “Moby Wonder” befand sich auf einer Überfahrt von Livorno nach Olbia, das Frachtschiff hatte das dasselbe Fahrtziel. Bei der Kollision wurden der Bug des Frachtschiffes und das Heck der “Moby Wonder” beschädigt. Bei der Kollision wurde keiner der 392 Passagiere an Bord der Fähre verletzt.
Die “Moby Wonder” ist 174 Meter lang, 27,6 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 7,0 Meter. Sie ist mit 36.093 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 5.529 Tonnen. Auf den Autodecks stehen 1950 Lademeter für maximal 665 PKW zur Verfügung.
Die Fähre ist für 1.888 Passagiere zugelassen, denen 320 Kabinen mit 1.190 Betten in 6 Preisklassen zur Verfügung stehen. Außerdem ist ein Aufenthaltsraum mit Liegesesseln vorhanden. Die Fähre verfügt über zahlreiche Annehmlichkeiten für die Passagiere: eine Pizzeria, ein Restaurant à la Carte, ein Selbstbedienungsrestaurant, eine Bar, eine Gelateria (Eisdiele), eine Show-Lounge, ein Kinderspielbereich, ein Raum mit Videospielen, mehrere Zwinger für Haustiere, ein Pool, ein großes Sonnendeck und Wi-Fi an Bord.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Wärtsilä 12-Zylinder-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 51.470 kW (69.980 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 27 Knoten (ca. 50 km/h).
Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Janas”:
Die “Janas” in Genua – Foto: Suiiiiiii23, CC0, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Janas” (IMO 9222534, MMSI 247057100), ein baugleiches Schwesterschiff der “Athara”, wurde 2001 unter der Baunummer 6070 bei Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Castellammare di Stabia, Italien gebaut und im April 2002 auf der Route Civitavecchia – Olbia in Dienst gestellt. Auf dieser Strecke verkehrt sie bis heute, nur gelegentlich wurde sie aushilfsweise auf anderen Routen wie Genua – Olbia oder Genua – Porto Torres eingesetzt.
Die “Janas” ist 214,6 Meter lang, 26,4 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 9,99 Meter und einen Tiefgang von 6,6 Meter. Sie ist mit 35.736 BRZ vermessen. Die Tragfähigkeit beträgt 4.700 Tonnen, die Transportkaspazität 870 PKW. Sie ist für 2.700 Passagiere zugelassen, denen 1.212 Kabinenbetten und 952 Ruhesessel zur Verfügung stehen. Die Fähre ist u.a. mit einem á-la-carte-Restaurant, einem Selbstbedienungsrestaurant, Bar, Getränke- und Snackautomaten und einem Kinderbereich ausgestattet.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Wärtsilä 12-Zylinder-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 62.520 kW (85.004 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 24 Knoten (ca. 44 km/h). Die “Janas” hat zwei Schwesterschiffe, die “Athara” von Tirrenia und die “Bithia”.
Die “Janas” in Civitavecchia – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de