Autofähre
Closed
Italien – Virtu Ferries: Pozzallo (Sizilien) – Valletta (Malta) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 44
Die Schnellfähren Pozzallo – Valletta
Virtu Ferries ist ein 1988 gegründetes maltesisches Unternehmen, das Fährverbindungen mit Katamaranen von Malta nach Sizilien betreibt. Das Unternehmen ist Teil der Virtu Holdings. Es gibt eine Tochtergesellschaft, Venezia Lines, die saisonale Verbindungen von Venedig aus anbietet. Virtu Ferries befördert jährlich über 250.000 Passagiere und 25.000 Fahrzeuge. Die Reederei bedient ganzjährig fast täglich die Route Valletta – Pozzallo über den Malta-Kanal mit den beiden Schnellfähren “Saint John Paul II” und “Jean de La Valette”. Virtu Ferries betreibt derzeit ausschließlich Katamarane, die alle unter maltesischer Flagge fahren.
Die Fähren verkehren 2-3x täglich in jede Richtung und bieten auch die Möglichkeit, ab Malta einen Tagesausflug nach Sizilien zu unternehmen und abends nach Malta zurückzukehren. Die Überfahrt über den Malta-Kanal dauert 1 Stunde, 45 Minuten.
Die Schnellfähre “Saint John Paul II”:
Die Hochgeschwindigkeits-Katamaranfähre HSC “Saint John Paul II” (IMO 9817274, MMSI 248015000, Rufzeichen 9HA4474 –
) wurde 2019 bei Incat Rasmania Pty Ltd. in Hobart/Australien gebaut und im März 2019 auf der Verbindung Malta – Sizilien in Dienst gestellt. Die Baukosten beliefen sich auf 75 Millionen Euro. Bei Indienststellung war die “Saint John Paul” das größte Schiff seiner Art im Mittelmeer und das zweitgrößte der Welt und übertraf damit die MV “Jean de La Valette“, die ebenfalls von Virtu Ferries betrieben wird.
Sie hat eine Gesamtlänge von 110,6 Meter und eine Wasserlinienlänge von 101,9 Meter. Ihre Breite beträgt 28,2 Meter und ihr Tiefgang beträgt 4,3 Meter. Das Schiff besteht aus zwei Aluminiumrümpfen, die durch eine Überbrückungssektion verbunden sind, wobei sich am vorderen Ende eine zentrale Bugstruktur befindet. Das Schiff ist mit 9.044 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.000 Tonnen.
Die “Saint John Paul” bietet Platz für 1.120 Passagiere und 24 Besatzungsmitglieder, wird aber nur für 900 Passagiere vermarktet. Es verfügt über zwei Deckebenen und die Fahrzeugkapazität des Schiffes beträgt 490 LKW- Fahrspurmeter oder 167 PKWs.
Die Hauptmotoren des Katamarans sind vier MTU 20-Zylindermotoren Typ 8000 M71L mit einer Gesamtleistung von 36.400 kW/49.490 PS. Angetrieben wird er von vier Wärtsilä LJX 1500SR-Wasserstrahltriebwerken. Die Dienstgeschwindigkeit des Schiffes beträgt ungefähr 37 Knoten (69 km/h)
Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Schnellfähre “Jean de la Valette”:
Der HSC “Jean de La Valette” (IMO 9559743, MMSI 249898000, Rufzeichen 9HA2063 –
) wurde 2010 unter der Baunummer 248 bei Austal Ships Pty Ltd. in Henderson, West-Australien gebaut und fuhr im August 2010 auf eigenem Kiel von Australien nach Malta. Während dieser Reise wurde das Schiff in der Nähe von Bab-el-Mandeb im Roten Meer von vier Piratenbooten verfolgt, konnte ihnen jedoch problemlos entkommen. Zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung war die “Jean de La Valette“ der größte Hochgeschwindigkeitskatamaran im Mittelmeer und der zweitgrößte der Welt. Das Schiff nahm am 4. Oktober 2010 den Betrieb auf und wurde zum Flaggschiff von Virtu Ferries. Nach Indienststellung der neuen Schnellfähre “Saint John Paul II” wurde die “Jean de la Valette” von Juli 2019 bis Februar 2021 an die Regierung von Trinidad und Tobago verchartert, die sie auf der Verbindung zwischen Port of Spain und Scarborough einsetzte.
Die “Jean de la Valette” ist 106,5 Meter lang, 23,8 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 9,40 Meter und einen Tiefgang von 4,90 Meter. Das aus Aluminium gebaute Schiff ist mit 8.045 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 850 Tonnen. Die Fähre hat eine Kapazität von 156 Autos oder 342 LKW- Fahrspurmetern und 45 Autos. Eine Heckrampe und eine Rampe an Backbord ermöglichen das Be- und Entladen von Fahrzeugen. Die “Jean de la Valette” bietet Platz für 800 Passagiere und wird von einer 24-köpfigen Besatzung gefahren. Es verfügt über zwei Decks und einige Sitzgelegenheiten auf dem Sonnendeck. Ein separater First-Class-Bereich umfasst Lounges und verschiedene andere Annehmlichkeiten.
Das Schiff wird von vier MTU 20-Zylinder-Dieselmotoren Typ 8000 M71L4 mit einer Gesamtleistung von 36.400 kW/49.490 PS angetrieben, die auf vier Rolls-Royce-Kamewa 125SIII-Wasserstrahltriebwerke wirken. Es hat eine Tankkapazität von 335.000 Ltr. Kraftstoff. Die Dienstgeschwindigkeit des Schiffes beträgt ungefähr 39 Knoten (72 km/h).
Foto: Drdoht, CC0, via Wikimedia Commons