Personenfähre
Closed
Jadebusen – Warring Reederei: Wilhelmshaven – Eckwarderhörne Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 79
Die Radfahrerfähre von Wilhelmshaven nach Eckwarderhörne
Fotos zum Vergrößern anclicken
Wilhelmshaven, in der Mitte der alte Vorhafen – Foto: Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons
Die Reederei Warring aus Carolinensiel bietet von Anfang Juni bis Anfang September Fahrten über den Jadebusen an. Das MS “Harle Kurier” bietet immer mittwochs, freitags, samstags und sonntags sowie an einigen Sonderterminen eine Fahrt vom Helgolandkai in Wilhelmshaven nach Eckwarderhörne auf der Ostseite des Jadebusens an. Das Schiff legt um 9:00 Uhr und um 17:00 Uhr in Wilhelmshaven ab und um 9:45 und 17:45 Uhr in Eckwarderhörne. Die Überfahrt dauert rund 45 Minuten. Die “Harle-Kurier” hat viel Platz für Fahrräder und bietet so eine tolle Möglichkeit, das andere Ufer des Jadebusens zu erkunden.
Das Fahrgastschiff “Harle Kurier” (IMO 7114587, MMSI 211292900, Rufzeichen DCKW –
) wurde 1971 für die Schiffahrt der Inselgemeine Langeoog auf der Schlömer Werft in Oldersum gebaut und zwischen Bensersiel und Langeoog eingesetzt. 1980 wurde sie in “Stadt Wittmund” umbenannt und im Fährbetrieb nach Wangerooge eingesetzt. 1985 erhielt es den Namen “Spiekeroog II” und diente zwischen Neuharlingersiel und Spiekeroog. Seit 1991 fährt sie unter dem Namen “Harle Kurier” und wird für Hafenrundfahrten, Ausflugsfahrten und den Fährdienst von Wilhelmshaven nach Eckwarderhörn eingesetzt.
Die “Harle Kurier” ist 37 Meter lang, 7,20 Meter breit und hat einen Tefgang von 0,99 Meter. Sie ist für 400 Passagiere zugelassen (im Winter 250). Die Motorisierung erfolgt durch zwei Volvo-Penta D12MH-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 452 kW (615 PS), die zwei Festpropeller antreiben. Foto: Ein Dahmer, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Aagnverglaser, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons