Autofähre
Closed
Kroatien – Jadrolinija: Rogač auf Šolta – Split Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 89
Die Fährverbindung von der Insel Šolta nach Split
Šolta ist eine bewaldete kroatische Insel sowie eine eigenständige Gemeinde in der Adria gegenüber von Split westlich von Brač. Die von Südosten nach Nordwesten verlaufende Insel ist ca. 19 km lang, bis zu 4,9 km breit, hat eine Fläche von 58,2 km² und eine Küstenlänge von 79,5 km. Die dalmatinische Insel hat 1679 Einwohner. Der Hauptort ist Grohote. Rogač ist der permanent aktive Fährhafen der Insel, wo auch Autos und LKWs verladen werden. Er liegt an der Nordseite gegenüber dem neun Seemeilen entfernten Split. Die kleineren Katamaran-Fähren legen sowohl in Rogač als auch im ebenfalls an der Nordseite liegenden Stomorska an. Andere Häfen werden im Linienbetrieb nicht mehr angefahren. In Rogač, einem Ort mit relativ wenigen Häusern, hat das Hafenamt seinen Sitz (Bootskennzeichen Šolta = RO). Es gibt auch eine Tankstelle für Autos und Schiffe. Im Takt der Fähren verkehren vom Luka Rogač aus die Autobuslinien (gelbe Busse) über Grohote nach Maslinica oder Stomorska. In der Bucht von Rogač gibt es im hinteren Bereich Badeplätze bzw. Bademöglichkeiten rechts in der Uvalu Kašjun Bočac und links der Hafeneinfahrt entlang der Küste.
Die Reederei Jadrolinija setzt auf der Verbindung Split – Šolta die Fähre “Biokovo” ein. Die Fähre verkehrt unter der Fahrplannummer 636 täglich 4-6 x und benötigt für 9 Seemeilen nach Split eine Stunde.
Die Doppelendfähre “Biokovo” (IMO 9559107, MMSI 238936140, MMSI 9AA6775 –
) gehört zu einer Serie von vier Schwesterschiffen. Während die “Biokovo” 2009 unter der Baunummer 514 auf der Brodosplit Shipyard gebaut wurde, entstanden die Schwesterschiffe “Marjan”, “Croar” und “Juraj Dalmatinac” auf der Kraljevica Shipyard. Die Fähre ist 87,6 Meter lang, 17,5 Meter breit, und hat einen maximalen Tiefgang von 2,40 Meter. Sie ist mit 3.193 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 560 Tonnen. Auf dem Autodeck finden 138 PKW Platz. Sie ist für 1.200 Passagiere zertifiziert.
Die Maschinenanlage besteht aus 4 Caterpillar Dieselmotoren Typ 3412E mit jeweils 537 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 2.920 PS), die auf 4 Azimuth-Propellergondeln wirken. Die Geschwindigkeit beträgt 13 Knoten.
Foto: Wolfgang Fricke, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Wistula, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons