Autofähre
Closed
Japan – A-Line: Kagoshima – Amami-Ōshima – Tokunoshima Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 48
Die Fährverbindung von Kagoshima zu den Inseln Amami-Ōshima und Tokunoshima
Amami-Ōshima (jap. 奄美大島, dt. „große Amami-Insel“) ist eine zur Amami-Gruppe gehörende Insel im Pazifischen Ozean. 40 Kilometer südlich liegt die Insel Tokunoshima. Beide Inseln sind Teil der japanischen Präfektur Kagoshima. Amami-Ōshima hat eine Fläche von 712,35 km² und steht damit auf Rang fünf der „sonstigen“ Inseln Japans neben den vier Hauptinseln. Tokunoshima hat eine Fläche von ca. 248 km² mit einer Ausdehnung von 25 km in Nord-Süd- und 18 km in Ost-West-Richtung. Wirtschaftlich leben die Inseln von der Landwirtschaft, von traditionellem Handwerk und dem Tourismus. Angebaut werden Reis, Zuckerrohr und Süßkartoffeln. Das günstige Klima erlaubt zwei Reisernten im Jahr. Zum traditionellen Handwerk gehört die Produktion von hochwertiger handgefertigter Seide, die allerdings unter der Abkehr von traditioneller japanischer Kleidung und Konkurrenz aus Korea gelitten hat.
Die Inseln werden von der Reederei A-Line Ferry ab Kagoshima bedient. Die Fährschiffe “Ferry Amami” und “Ferry Kikai” bedienen die beiden Inseln täglich außer Sonntag. Die Fähre legt um 18:00 Uhr in Kagoshima ab und benötigt für die Überfahrt nach Amani-Oshima rund 11 Stunden, nach Tokunoshima rund 19 Stunden.
Das Fährschiff “Ferry Amami”:
Das Fährschiff “Ferry Amami” (IMO 9372262, MMSI 431602332, Rufzeichen JD2223 –
) wurde als bereits drittes Schiff dieses Namens am 5. August 2005 unter der Baunummer 1120 in der Werft von Mitsubishi Heavy Industries in Shimonoseki auf Kiel gelegt und lief am 13. Januar 2006 vom Stapel. Nach der Ablieferung an Amami Kaiun (einer Tochtergesellschaft der Reederei A-Line Ferry) am 31. März 2006 nahm sie am 4. April den Fährdienst von Kagoshima zu den Inseln Kikaijima, Amami-Ōshima und Tokunoshima auf. Sie ersetzte hierbei die 1989 in Dienst gestellte, zweite “Ferry Amami”.
Die “Ferry Amami” ist 112,0 Meter, 17,8 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 5,10 Meter. Sie ist mit 2.942 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.408 Tonnen. Sie kann 18 LKW-Auflieger und 10 TEU befördern. Die Besatzung besteht aus 18 Personen.
Die maximal 246 Passagiere an Bord der “Ferry Amami” sind in Kabinen und Schlafsälen der Ersten und Zweiten Klasse untergebracht. Die Unterkünfte der Ersten Klasse bestehen aus Zweibett-Kabinen mit eigener Dusche und WC. Die Fahrgäste der Zweiten Klasse reisen in Kabinen mit Etagenbetten und Schlafbetten für bis zu 8 Personen oder in einem der fünf Schlafsälen im japanischen Stil mit Liegematten für insgesamt 189 Personen. Neben einem Bordrestaurant verfügt die “Ferry Amami” über Duschräume für die Passagiere.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei JFE-SEMT-Pielstick-7PC2-6L-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 10.500 PS, die eine Höchstgeschwindigkeit von 21,3 Knoten ermöglichen. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 20,0 Knoten (ca. 37 km/h).
Das Foto zeigt die “Ferry Amami” in Kagoshima – Foto: Olegushka, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Ferry Kikai”:
Das Fährschiff “Ferry Kikai” (IMO 9726918, MMSI 431001070, Rufzeichen 7JTP –
) wurde 2015 unter der Baunummer 1181 auf der Mitsubishi Heavy Industries Werft in Shimonoseki gebaut. Das Schiff wurde am 16. Juni 2014 auf Kiel gelegt, am 13. November 2014 vom Stapel gelassen und am 27. Februar 2015 abgeliefert. Am 5. März 2015 wurde es auf der Verbindung Kagoshima – Kikaijima – Amami Oshima in Dienst gestellt. Sie ist das dritte Schiff mit dem Namen “Ferry Kikai”.
Die Fähre ist 102 Meter lang, 17,8 Meter breit und hat einen Tiefgang von 5,20 Meter. Sie ist mit 2.551 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.200 Tonnen. Auf dem Autodeck finden 18 LKW und 11 PKW Platz, auf dem Vorschiff 60 Container der im japanischen Inselverkehr gängigen 10 Fuß-Container.
Die weitestgehend barrierefrei konzipierte “Ferry Kikai” ist für 196 Passagiere zugelassen, denen Kabinen in verschiedenen Preiskategorien, verschiedene Aufenthaltsräume, ein Restaurant, Verkaufsautomaten für Getränke und Speisen, ein Rauchsalon und eine Haustierzone zur Verfügung stehen.
Zwei Dieselmotoren mit jeweils 5.250 PS Leistung erlauben eine Höchstgeschwindigkeit von 21,5 Knoten. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 19,7 Knoten.
Foto: tsuda, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons