Autofähre
Closed
Japan – KampuFerry: Shimonoseki (Japan) – Busan (Korea) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 123
Die Fährverbindung Shimonoseki – Busan mit KampuFerry
Die Reederei Kampu Ferry gehört zu den Reedereien, die zwischen Japan und Südkorea verkehren. Kampu Ferry verkehrt ab Shimonoseki, der südwestlichsten Stadt auf Honshū, der Hauptinsel von Japan. Eingesetzt werden die beiden Fähren “Seong Hee”, die im koreanischen Stil eingerichtet ist, und die nach japanischem Geschmack eingerichtete “Hamayuu”. Jeden Abend um 19:45 Uhr legt eine der Fähren in Shimonoseki ab und erreicht am nächsten Morgen um 8:00 Uhr das 122 Seemeilen entfernte südkoreanische Busan. Die Rückfahrt ab Busan erfolgt um 21:00 Uhr, die Ankunft in Shimonoseki erfolgt gegen 8:00 Uhr am nächsten Morgen.
Das Fährschiff “Seong Hee”:
Die Fähre “Seong Hee” (IMO 9241700, MMSI 441163000, Rufzeichen DSFS8 –
) ist ein unter koreanischer Flagge fahrendes Ro-Pax-Schiff der südkoreanischen Reederei Kampu Ferry Co.,Ltd. Sie wurde 2001 bei Hyundai Mipo Dockyard Co. Ltd. in Korea gebaut und am 22. Mai 2002 in Dienst gestellt. Die Fähre ist 162,0 Meter lang, 23,6 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 14,5 Meter und einen maximalen Tiefgang von 5,60 Meter. Sie ist mit 16.875 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 3.738 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 76 LKW, 30 PKW und 136 TEU (20-Fuß-Container).
Die “Seong Hee” ist für 562 Passagiere zugelassen, denen 2 Suiten, 8 DeLuxe-Kabinen, 10 Kabinen 1.Klasse im japanischen Stil, 26 Kabinen 1. Klasse im westlichen Stil, 12 4-Bett-Kabinen und 302 Betten im japanischen Stil zur Verfügung stehen. Das Schiff ist mit einem Restaurant, einem Grill, einer Bar, einem Karaoke-Raum, Shops, Verkaufsautomaten, Spielautomaten und einer Wäscherei ausgestattet. Die Reederei bietet regelmäßig Kunstausstellungen an Bord, bei denen auf allen Passagierdecks Kunstwerke ausgestellt werden.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Daihatsu Dieselmotoren Typ 8DLM-40A mit jeweils 6.000 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 16.315 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 20,5 Knoten ermöglichen.
Das Foto zeigt die “Seong Hee” am Fährterminal in Shimonoseki – Foto: Kei365, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Hamayuu”:
Das Fährschiff “Hamayuu” (japanisch: はまゆ) (IMO 9184562, MMSI 431446000, Rufzeichen JM6512 –
) wurde am 25. März 1997 unter der Baunummer 1052 in der Werft von Mitsubishi Heavy Industries in Shimonoseki auf Kiel gelegt und lief am 27. April 1998 vom Stapel. Nach der Ablieferung an Kampu Ferry am 27. August 1998 nahm das Schiff am Folgetag den Fährdienst auf der Strecke von Shimonoseki ins südkoreanische Busan auf. Die “Hamayuu” verkehrt gemeinsam mit der 2002 in Dienst gestellten “Seong Hee“ einmal täglich auf der Route nach Busan.
Am 2. Mai 2005 musste die “Hamayuu” eine Überfahrt abbrechen und für Reparaturen nach Shimonoseki zurückkehren, da Abgase in den Maschinenraum gelangten. Ansonsten blieb die Dienstzeit des Schiffes ohne größere Vorkommnisse.
Die “Hamayuu” ist 162 Meter lang, 23,6 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 5,60 Meter. Sie ist mit 16.187 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 4.045 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 30 PKW und 140 TEU. Die Fähre ist für 460 Passagiere zugelassen, denen 460 Kabinenbetten in verschiedenen Preiskategorien zur Verfügung stehen. Zu ihrer weiteren Ausstattung gehören ein Hauptrestaurant, ein Grill-Restaurant, ein Duty-free-Shop, ein Karaokeraum sowie ein Raucherzimmer.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Daihatsu Dieselmotoren 8DLM-40A mit einer Gesamtleistung von 8.830 kW (ca. 12.005 PS). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20,5 Knoten, die Reisegeschwindigkeit 18 Knoten (ca. 33 km/h).
Das Foto zeigt die “Hamayuu” in Busan – Foto: Wonho E, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons