Autofähre
Closed
Japan – Marix Line: Kagoshima – Amani Inseln – Okinawa Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 115

Die Fährverbindung nach Okinawa mit Marix Line
Kagoshima (jap. 鹿児島市) ist eine japanische Hafenstadt an der Südwestspitze der Insel Kyūshū. Sie ist Präfekturhauptstadt von Kagoshima. Ab Kagoshima betreibt die Reederei Marix Line alle zwei Tage eine Fährverbindung über Naze auf Amani Oshima, Kametoku auf Tukoneshima, Wadomari auf Okinoerabu Island und Yoron auf Yoron Island nach Motobu und Naha auf Okinawa. Die Inseln liegen zwischen der Insel Kyushu im Süden Japans und Taiwan. Die Fahrtzeit von Kagishima nach Naze beträgt ca. 9 Stunden, die Weiterfahrt nach Tukoneshima knapp dreieinhalb Stunden. Von dort nach Okinoerabo benötigt das Schiff rund 2 Stunden, für die nächste Etappe nach Yoron rund 90 Minuten. 5 Stunden später macht die Fähre – nach einem halbstündigen Aufenthalt in Motobu – in Naha auf Okinawa fest.
Die Marix Line wurde 2002 gegründet und verfügt über zwei Schiffe, die “Queen Coral Plus” und die “Queen Coral Cross”.
Das Fährschiff “Queen Coral Plus”:
Foto: Olegushka, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Queen Coral Plus” (IMO 9424792, MMSI 431000804, Rufzeichen JD2806 –
) wurde 2008 unter der Baunummer 498 auf der Werft Kanda Shipyard & Machinery Works in Japan gebaut und im Dezember 2008 als Ersatz für die “Queen Coral” in Dienst gestellt. Die Baukosten betrugen 4 Milliarden Yen. Der Schiffsname PLUS ist eine Abkürzung für „Pleasant , Luxury and Utility Ship “ und bedeutet „unterhaltsames, komfortables, vielseitiges und praktisches Schiff“.
Das Schiff ist 143,3 Meter lang, 21,6 Meter breit und hat einen Tiefgang von 6,25 Meter. Die Fähre ist mit 5.910 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 3.538 Tonnen. Die Fähre kann 26 LKW bis 12 Meter Länge und 44 PKW befördern und verfügt außerdem über Stellplätze für 238 10-Fuß-Container und 8 20-Fuß-Container. Die “Queen Coral Plus” ist für 607 Passagiere zugelassen, denen 123 Betten in Kabinen verschiedener Preisklassen von der Einzelkabine bis hin zur Großkabine für 14 LKW-Fahrer zur Verfügung stehen. Außerdem stehen mehrere Aufenthaltsräume mit insgesamt über 460 Ruhesesseln zur Verfügung. Die Fähre ist mit einem Restaurant, einem Shop, Rauchersalon und einem Pool ausgestattet.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei JFE 12PC2-6V Dieselmotoren, die eine Höchstgeschwindigkeit von 21,4 Knoten (ca. 39 km/h) ermöglichen.
Foto: Si-take. at Japanese Wikipedia, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Queen Coral Cross”:
Das Fährschiff “Queen Coral Cross” (IMO 9919125, MMSI 431018246, Rufzeichen JD4951 –
) wurde 2021 unter der Baunummer 824 auf der Werft Naikai Zosen Setoda Corp. in Japan für die Marix Line gebaut und am 20. November 2021 als Ersatz für die “Queen Coral 8” in Dienst gestellt. Der Schiffsname “CROSS” steht für comfortability, reliability, originality, safety und seven destinations, auf deutsch für „Komfort, Zuverlässigkeit, Originalität, Sicherheit und sieben bedeutungsvolle Ziele”.
Die “Queen Coral Cross” ist 145,88 Meter lang, 24 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 14 Metern und einen Tiefgang von 6,10 Meter. Sie ist mit 7.914 Tonnen vermessen und kann auf 360 Lademetern 44 Autos oder 30 Lastwagen bis 12 Meter Länge transportieren. Anstelle von Fahrzeugen können in den Frachtdecks bis zu 246 10-Fuß-Container und 8 Container mit 20 Fuß Länge befördert werden.
Das Schiff ist für 653 Passagiere zugelassen, denen Passagierkabinen in drei Klassen, Restaurant, Shop, Verkaufsautomaten, ein Kinderspielbereich, Schließfächer, ein Außendeck und ein Aufenthaltsraum für Reisende mit Haustieren zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei SEMT Pielstick Dieselmotoren Typ 16PC2-6B mit 12.000 kW Gesamtleistung (ca. 16.316 PS). Die Reisegeschwindigkeit beträgt ca. 21 Knoten (ca. 39 km/h).
Foto: あたまボーズ, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Foto: あたまボーズ, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons (click to enlarge)