Personenfähre
Closed
Japan – Osaka Bay: Kobe Airport – Kansai Airport Bay Shuttle Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 78
Die Schnellfähre zwischen den Flughäfen Kobe und Kansai
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die Schnellfähre “Sora” am Fährterminal des Flughafens Kobe – Foto: 663highland, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, ウィキメディア・コモンズ経由で
Der Kobe- Kansai Bay Shuttle ist eine Hochgeschwindigkeits-Fährverbindung, die zwischen dem Marine Access Terminal am Flughafen Kobe und dem Port Terminal am Kansai International Airport verkehrt. Beide Flughäfen liegen auf Inseln in der Osaka Bay und sind rund 25 Kilometer voneinander entfernt. Betreiber dieser Fährverbindung ist die Schifffahrtsgesellschaft Kobe-Kansai Airport Shuttle, die die beiden Schnellfähren “Sora” und “Umi” einsetzt. Als Ersatzfähre dient die “Kaze”. Täglich werden 16 Überfahrten in jede Richtung angeboten – die erste Fähre legt um 5:30 Uhr am Anleger der Flughafens Kobe ab, die letzte um 22:45. Uhr. Am Kansai Airport besteht Anschluß an einen Shuttlebus zu den Terminals 1 und 2. Am Flughafen Kansai legt die erste Fähre um 6:30 Uhr ab, die letzte Überfahrt beginnt um 0:00 Uhr. Die Überfahrt dauert 30 Minuten.
Die Schnellfähre “Sora”:
Die Schnellfähre “Sora” (MMSI 431009427) wurde 2008 auf der Miho Schiffswerft Co., Ltd. gebaut. Sie ist 27 Meter lang, 6 Meter breit und mit 84 BRZ vermessen. Sie ist für 110 Fahrgäste zugelassen und bietet 6 Rollstuhlfahrern Platz. Die Reisegeschwindigkeit beträgt 30 Knoten.
Foto: 663highland, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, ウィキメディア・コモンズ経由で
Die Schnellfähre “Umi”:
Die Katamaran-Fähre “Umi” (MMSI 431009426) wurde 2013 ebenfalls auf der Miho Schiffswerft Co., Ltd. gebaut, die kurz nach Fertigstellung des Schiffes in Insolvenz ging. Die Fähre ist 24 Meter lang, 7 Meter breit und mit 84 BRZ vermessen. Sie ist für 110 Passagiere zugelassen. Leider liegen uns keine weiteren Daten vor.
Foto: Bonkers The Clown, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons