Autofähre
Closed
Kanarische Inseln – Fred Olsen Express: Los Christianos (Teneriffa) – San Sebastian de la Gomera Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 241
Die Fährverbindung von Los Christianos auf Teneriffa nach San Sebastian de La Gomera
Unter dem Markennamen Fred. Olsen Express betreibt Fred. Olsen S.A. seine Fährdienste zwischen den Kanarischen Inseln. Fred Olsen S.A. gehört den von der norwegischen Olsen-Familie kontrollierten Holdings Bonheur und Ganger Rolf ASA, denen unter anderem auch die Reedereien Fred. Olsen Cruise Lines und First Olsen Tankers gehören. Die Holdings werden wiederum von Fred. Olsen & Co. kontrolliert.
Fred Olsen Express bedient alle Kanarischen Inseln, darunter auch die Verbindung von Los Christianos in Süd-Teneriffa nach San Sebastian de Gomera. Täglich werden 3-4 Überfahrten in jede Richtung angeboten. Eingesetzt werden die Trimaran-Hochgeschwindigkeitsfähren “Benchijigua Express” und “Becomo Express”, die auch im Verkehr nach Santa Cruz de la Palma eingesetzt werden. Die Fähren benötigen für die rund 40 Kilometer lange Überfahrt 50 Minuten.
Die Schnellfähre “Bencomo Express”:
Die Katamaran-Schnellfähre “Bencomo Express” (IMO 9206712, MMSI 224840000, Rufzeichen EAZD –
) wurde am 1. Februar 1999 unter der Baunummer 053 auf der Werf Incat Australia in Hobart/Tasmanien auf Kiel gelegt. Der Stapellauf fand am 18. September 1999 statt, die Indienststellung als “Benchijigua Express” am 25. Oktober 1999. Bereits am 30. November 1999 wurde sie in “Bentayga Express” umbenannt. Seit dem 22. September 2004 trägt sie den Namen “Bencomo Express”. Die “Bencomo Express” ist eines von sechs Schiffen der 96m-Klasse, die Incat in Hobart, Tasmanien gebaut hat. Zwei weitere Schiffe von Fred. Olsen Express, die “Bentago Express” und die “Bonanza Express”, gehören ebenfalls dieser Baureihe an.
Den “Bencomo Express” ist 95,47 Meter lang, 26,16 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 4,0 Meter. Sie ist mit 6.344 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 717 Tonnen. Die Fähre kann 230 PKW befördern und ist für 859 Passagiere zugelassen, denen ein Restaurant, eine Bar, ein Shop, eine Kinderspielecke, Gepäckfächer und WiFi an Bord zur Verfügung stehen. Wegen der kurzen Überfahrtszeiten gibt es keine Passagierkabinen.
Die Maschinenanlage der “Bencomo Express” besteht aus vier 18-Zylinder-Dieselmotoren des Typs Caterpillar 18V3618. Bei einer Drehzahl von 1.050/min entwickeln die Motoren eine Leistung von jeweils 7.200 kW (Gesamtleistung circa 29.157 PS). Zur Kraftübertragung werden vier Untersetzungsgetriebe Reintjes VLJ 6831 verwendet. Der Antrieb der “Bencomo Express” erfolgt über vier Wärtsilä 150/3 D Wasserstrahlantriebe, die auch die Steuerung und Rückwärtsfahrt ermöglichen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 38 Knoten (ca. 70 km/h). Zur Dämpfung der Rollbewegungen ist das Schiff mit zwei Paar Stabilisatoren ausgestattet. Vier Dieselgeneratoren Caterpillar 3406B mit je 245 kW erzeugen die elektrische Energie als Dreiphasenwechselstrom mit 415 V, 50 Hz.
Foto: Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Schnellfähre “Bentago Express”
Die Katamaran-Schnellfähre “Bentago Express” (IMO 9213337, MMSI 224689000, Rufzeichen EHYG –
) wurde im Jahr 1999 unter der Baunummer 55 von InCat Tasmania Pty. Ltd.. in Hobart, Australien als “Benchijigua Express” gebaut und am 28. Januar 2000 auf der Verbindung Los Christianos (Teneriffa) nach San Sebastian (Gomera) in Dienst gestellt. Im November 2004 erfolgte die Umbenennung in “Bentago Express”. Ab 2008 wurde sie auf der Route Santa Cruz de Tenerife nach Agaete auf Gran Canaria eingesetzt. Im Frühjahr 2024 verkehrt sie zwischen Las Palmas de Gran Canaria und Morro del Jable auf Fuerteventura.
Der Katamaran ist 95,47 Meter lang, 26,16 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,20 Meter. Er ist mit 6.348 BRZ vermessen. Die Tragfähigkeit liegt bei 717 Tonnen, die Transportkapazität bei 230 PKW. Die “Bentago Express” ist für 880 Passagiere zugelassen, denen eine Business Class, eine Cafeteria, ein Shop, ein Kinderspielparadies, mehrere Lounges mit Ruhesesseln, ein Hundebereich, WiFi und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Caterpillar 18-Zylinder-Dieselmotoren Typ 3618 mit einer Gesamtleistung von 28.800 kW (ca. 39.157 PS), die vier Wärtilä Wasserstrahlpropeller antreiben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 38 Knoten (ca. 70 km/h).
Das Foto zeigt die “Bentago Express” in Las Palmas – Foto: Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die “Bentago Express” von Fred Olsen und die “Ciudad di Valencia” im Hafen von Las Palmas – Foto: Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons