Autofähre
Closed
Kanarische Inseln – Fred Olsen Express: Los Christianos (Teneriffa) – Santa Cruz de la Palma Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 63
Die Fährverbindung von Los Christianos (Teneriffa) nach Santa Cruz de la Palma
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die “Bencomo Express” im Hafen von Santa Cruz de Tenerife – Foto: Sir James, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Unter dem Markennamen Fred. Olsen Express betreibt Fred. Olsen S.A. seine Fährdienste zwischen den Kanarischen Inseln. Fred Olsen S.A. gehört den von der norwegischen Olsen-Familie kontrollierten Holdings Bonheur und Ganger Rolf ASA, denen unter anderem auch die Reedereien Fred. Olsen Cruise Lines und First Olsen Tankers gehören. Die Holdings werden wiederum von Fred. Olsen & Co. kontrolliert. Fred Olsen Express bedient alle Kanarischen Inseln, darunter auch die Verbindung von Los Christianos auf Teneriffa nach Santa Cruz de la Palma.
Los Cristianos ist ein Ortsteil der Gemeinde Arona auf der Kanareninsel Teneriffa mit 21.259 Einwohnern im Südwesten der Insel, etwa 77 Kilometer von der Inselhauptstadt Santa Cruz de Tenerife entfernt. Zusammen mit dem direkt angrenzenden Playa de las Américas und weiteren Ortsteilen von Arona und Adeje bildet der Ort das Touristenzentrum im Süden Teneriffas. Los Cristianos liegt an der Autopista del Sur, die von Santiago del Teide an Los Cristianos vorbei nach La Laguna und Santa Cruz führt. Östlich des Ortes befindet sich der Flughafen Teneriffa Süd. Langfristig soll Los Cristianos über den Tren del Sur einen Eisenbahnanschluss nach Santa Cruz bekommen. Außerdem verfügt der Ort mit dem Puerto de Los Cristianos über einen Fährhafen, der Verbindungen nach San Sebastián de La Gomera und Valle Gran Rey auf La Gomera, Santa Cruz de La Palma auf La Palma und zum Puerto de La Estaca auf El Hierro ermöglicht. Die Reederei Fred Olsen Express bedient die Verbindung Los Christianos – Santa Cruz de la Palma 1-2x täglich. Eingesetzt werden die Katamaran-Schnellfähren “Becomo Express” und “Benchijigua Express”, die für die 125 Kilometer lange Strecke nach Santa Cruz de La Palma etwa 150 Minuten benötigt. Beide Schiffe bedienen auch die Insel La Gomera.
Die Schnellfähre “Becomo Express”:
Foto: Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Katamaran-Schnellfähre “Bencomo Express” (IMO 9206712, MMSI 224840000, Rufzeichen EAZD –
) wurde am 1. Februar 1999 unter der Baunummer 053 auf der Werf Incat Australia in Hobart/Tasmanien auf Kiel gelegt. Der Stapellauf fand am 18. September 1999 statt, die Indienststellung als “Benchijigua Express” am 25. Oktober 1999. Bereits am 30. November 1999 wurde sie in “Bentayga Express” umbenannt. Seit dem 22. September 2004 trägt sie den Namen “Bencomo Express”. Die “Bencomo Express” ist eines von sechs Schiffen der 96m-Klasse, die Incat in Hobart, Tasmanien gebaut hat. Zwei weitere Schiffe von Fred. Olsen Express, die “Bentago Express” und die “Bonanza Express”, gehören ebenfalls dieser Baureihe an.
Den “Bencomo Express” ist 95,47 Meter lang, 26,16 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 4,0 Meter. Sie ist mit 6.344 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 717 Tonnen. Die Fähre kann 230 PKW befördern und ist für 859 Passagiere zugelassen, denen ein Restaurant, eine Bar, ein Shop, eine Kinderspielecke, Gepäckfächer und WiFi an Bord zur Verfügung stehen. Wegen der kurzen Überfahrtszeiten gibt es keine Passagierkabinen.
Die Maschinenanlage der “Bencomo Express” besteht aus vier 18-Zylinder-Dieselmotoren des Typs Caterpillar 18V3618. Bei einer Drehzahl von 1.050/min entwickeln die Motoren eine Leistung von jeweils 7.200 kW (Gesamtleistung circa 29.157 PS). Zur Kraftübertragung werden vier Untersetzungsgetriebe Reintjes VLJ 6831 verwendet. Der Antrieb der “Bencomo Express” erfolgt über vier Wärtsilä 150/3 D Wasserstrahlantriebe, die auch die Steuerung und Rückwärtsfahrt ermöglichen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 38 Knoten (ca. 70 km/h). Zur Dämpfung der Rollbewegungen ist das Schiff mit zwei Paar Stabilisatoren ausgestattet. Vier Dieselgeneratoren Caterpillar 3406B mit je 245 kW erzeugen die elektrische Energie als Dreiphasenwechselstrom mit 415 V, 50 Hz.
Die Schnellfähre “Benchijigua Express”:
Die “Benchijigua Express” im Hafen von Santa Cruz de la Palma – Foto: Hans-Peter Balfanz, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Der Hochgeschwindigkeits-Trimaran “Benchijigua Express” (IMO 9299056, MMSI 224441000, Rufzeichen ECHP –
) wurde 2004 unter der Baunummer H260 auf der Austal Werft in Henderson, Western Australia gebaut und verholte auf eigenem Kiel über den Indischen Ozean und den Atlantik nach Santa Cruz de Tenerife. Seit Mai 2005 verkehrt die Benchijigua Express im Liniendienst zwischen den kanarischen Inseln Teneriffa, La Gomera und La Palma. Die Fahrzeit nach La Gomera beträgt circa 50 Minuten, die Fahrzeit nach La Palma wird mit circa zwei Stunden angegeben.
Der Trimaran-Rumpf der “Benchijigua Express” ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt und wurde zum Schutz gegen Algenbefall mit einer speziellen Oberflächen-Beschichtung versehen. Im Inneren befinden sich je zwei Ballast- und Trimmtanks, die beim Erreichen des Hafens mit niedriger Geschwindigkeit innerhalb von fünf Minuten gefüllt werden können, um das Schiff zu stabilisieren.
Die “Benchijigua Express” ist 126,65 Meter lang, 30,4 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 4,33 Meter. Sie ist mit 8.973 BRZ vermessen, die Verdrängung ist mit 1.509 Tonnen angegeben. Die Besatzung besteht aus 22 Personen.
Die “Benchijigua Express” kann bis zu 1.291 Passagiere auf zwei Decks aufnehmen. Wegen der kurzen Überfahrtszeiten gibt es keine Passagierkabinen. Den Passagieren steht eine Erste Klasse, eine Cafeteria, ein Shop, WiFi, mehrere Salons mit Ruhesesseln und ein Freideck zur Verfügung.
Zum Fahrzeugtransport stehen auf dem Ladedeck 450 LKW-Lademeter sowie 123 Pkw-Plätze oder alternativ 341 Pkw-Plätze zur Verfügung. Das Autodeck kann innerhalb von 30 Minuten be- und entladen werden.
Die leistungsstarke Maschinenanlage der “Benchijigua Express” ist im mittleren der drei Rümpfe installiert. Sie besteht aus vier 20-Zylinder-Dieselmotoren des Typs MTU 8000M70, die paarweise in getrennten Maschinenräumen hintereinander angeordnet sind. Bei einer Drehzahl von 1.150/min entwickeln die Motoren bei Auslieferung des Schiffes eine Leistung von jeweils 8.200 kW (Gesamtleistung circa 49.490 PS). Im Jahr 2006 wurde die Leistung der Haupt-Dieselmotoren während einer sechswöchigen Wartungs- und Umbauzeit auf je 9.100 kW (circa 12.370 PS) gesteigert (Baureihe: MTU 20V8000M71).
Die beiden hinteren Motoren wirken über Getriebe des Typs Renk ASL65 auf zwei steuerbare Wasserstrahlantriebe vom Typ KaMeWa 125 SII-. Die vorderen Motoren treiben über ein Sammelgetriebe (Renk ASL2 × 80) und eine lange Wellenanlage einen weiteren fest installierten Wasserstrahlantrieb des Typs KaMeWa 180 BII an, der als Zusatzantrieb („Booster“) ausgelegt ist. Die elektrische Energie erzeugen vier Dieselgeneratoren MTU 12V 2000 M40 mit je 575 kW. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 40,5 Knoten (ca. 75 km/h).
Die Steuerung der “Benchijigua Express” erfolgt über die schwenkbaren Wasserstrahlantriebe, die bei niedriger Geschwindigkeit von zwei Propellergondeln des Typs Ulstein Aquamaster UL601 unterstützt werden. Diese können entweder unabhängig vom Hauptantrieb oder gemeinsam mit diesem in einem speziellen Betriebsmodus genutzt werden.