Autofähre
Closed
Norwegen – Kolumbus Finnøyferjen: Judaberg – Helgøy – Eidesund (Ombo) im Boknafjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 227
Die Finnøyferjen von Judaberg zu den Inseln im Boknafjord
Karte: Eiga teikning nn:Brukar:Roarjo via wikimedia commons
Der Boknafjord ist ein Fjord im norwegischen Fylke Rogaland. Er liegt nördlich von Stavanger und ist der größte Fjord Rogalands. Der Boknafjord schneidet sich nördlich der westnorwegischen Stadt Stavanger in Richtung Osten in das Land ein. Das Gebiet südlich des Übergangs zwischen dem Fjord und der Nordsee wird zur Landschaft Jæren gerechnet. An der Nordseite liegt die Kommune Karmøy mit der gleichnamige Insel. Das Innere des Fjords gehört zur Landschaft Ryfylke. Im Inneren des Fjords liegen mehrere Inseln, unter anderem die Inseln Ombo, Rennesøy, Vestre Bokn und Finnøy.
Es gibt mehrere Seitenarme des Fjords, die sich weiter verzweigen. Östlich von Stavanger führen mehrere Fjordarme nach Süden und Südosten, so etwa der Lysefjord und der Høgsfjord. Im Norden zweigt der Vindafjord ab, im Nordosten führen Seitenarme des Sandsfjords bis in die Kommune Sauda.
Durch das Gebiet führt die Europastraße 39 (E39), welche in Norwegen von der südnorwegischen Küste bei Kristiansand entlang der Westküste bis nach Trondheim führt. Nördlich von Stavanger verläuft die Straße von der Gemeinde Randaberg im Byfjordtunnel unter dem als Byfjord bekannten Bereich des Boknafjords hindurch auf die Insel Sokn und von dort über Brücken und den Mastrafjordtunnel weiter auf die Rennesøy. Von dort führt eine Fähre auf die Insel Vestre Bokn und weiter über Brücken zurück auf das Festland nördlich des Boknafjords. Im Rahmen des Straßenbauprojekts Rogfast soll ein Straßentunnelsystem die E39 fährenfrei werden.
Derzeit sind die meisten Inseln im Boknafjord nur mit Fähren erreichbar. Ab Judaberg verbinden die beiden Fähren “Hidle” und “Ombo” die im Boknafjord liegenden Inseln Ombo, Nord-Hidle, Helgøy, Halsnøy, Finnøy und Fogn miteinander. Norled betreibt die Fährverbindung im Auftrag von Kolumbus unter der Fahrplannummer 1025. Die Fahrtzeiten:
Fogn – Judaberg: 15 Minuten
Judaberg – Helgøy direkt: 25 Minuten
Judaberg – Helgoy über Halsnøy (20 Minuten) – Eidesund auf Ombo (15 Minuten) – Nord-Hidle (12 Minuten) nach Helgøy (13 Minuten): Gesamtfahrtdauer 60 Minuten
Die Fährschiffklasse LMG 60-DE “Hidle” und “Ombo”:
Fährschiff “Hidle” – Fotos: jbdodane via flickr, CC BY-NC 2.0 Attribution-NonCommercial 2.0 Generic
Die Fähren des Typs LMG 60-DE wurden 2021 unter den Baunummern 120 und 121 auf der türkischen Werft Ada Shipyard in Tuzla gebaut. Die “Hidle” (IMO 9897688, MMSI 258000810, Rufzeichen LGDV –
) wurde im Juli 2021 an die Reederei abgeliefert, die “Ombo” (IMO 9897614, MMSI 258000840, Rufzeichen LGDX –
) im November 2021. Norled betreibt die Fähren im Auftrag von Kolumbus auf der Verbindung von Judaberg zu den im Boknafjord liegenden Inseln Ombo, Nord-Hidle, Helgøy, Halsnøy, Finnøy und Fogn.
Die Fähren sind 74,0 Meter lang, 14,0 Meter breit, haben eine Seitenhöhe von 5,3 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,2 Meter. Sie sind mit 2.197 BRZ vermessen und haben eine Tragfähigkeit von 329 Tonnen. Die Fähren verfügen über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit vier Fahrspuren, auf dem 60 PKW Platz finden. Das Fahrzeugdeck ist im mittleren Bereich mit den Decksaufbauten überbaut. Auf dem unteren Deck befinden sich die Einrichtungen für die Passagiere. Darüber befindet sich ein Deck unter anderem mit Einrichtungen für die Schiffsbesatzung. Das Steuerhaus ist mittig auf die Decksaufbauten aufgesetzt.
Die Fähren werden von vier Volvo-Penta-Dieselmotoren des Typs D16 mit jeweils 405 kW Leistung )Gesamtleistung 2.203 PS) angetrieben. Die Motoren wirken jeweils paarweise über ein Untersetzungsgetriebe auf eine Schottel-Propellergondel mit Festpropeller an den beiden Enden der Fähren. Für die Stromerzeugung stehen zwei von Volvo-Penta-Dieselmotoren des Typs D5 mit jeweils 86 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Die Motoren werden mit Biodiesel betrieben. Die Schiffe sind für den Betrieb mit Wasserstoff vorbereitet.
Fährschiff “Ombo” – Fotos: Joost J. Bakker via flickr, CC BY 2.0, Attribution 2.0 Generic