Autofähre
Closed
Kroatien – Jadrolinija: Split – Stari Grad Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 85
Die Fährverbindung von Split nach Stari Grad auf Hvar
Stari Grad (kroatisch für „Alte Stadt“, italienisch Cittàvecchia, in der Antike griechisch Pharos) ist eine Hafenortschaft im Westteil der Insel Hvar in der kroatischen Gespanschaft Split-Dalmatien. Der Hafen gehört zu den wichtigsten auf der Insel. Die Ortschaft hat rund 2000 Einwohner und ist somit nach Hvar der zweitgrößte Ort der Insel. Die Einwohner leben überwiegend vom Tourismus (Unterkunftswesen, Gaststätten, Souvenirshops, Stadtführungen), einige Fischerfamilien sind aber auch noch aktiv. Von Bedeutung ist der gut ausgebaute Segelhafen. Stari Grad ist mit dem Festland über eine Autofähre nach Split, Pescara und Ancona sowie über die Küstenfähre Rijeka–Dubrovnik verbunden. Die Fährverbindung nach Split wird von der Reederei Jadrolinija betrieben, die hier oft das Fährschiff “Faros” einsetzt. In der Regel werden fünf Überfahrten täglich angeboten, die um 6:00 Uhr, 8:30 Uhr, 11:30 Uhr (Schnellfähre, nur Personenbeförderung), 14:30 Uhr und 20:30 Uhr in Split ablegen. In der Feriensaison werden zusätzliche Abfahrten angeboten, außerdem legt die Fähre nach Vis auch bei einigen Überfahrten einen Zwischenstopp in Stari Grad ein. Die Überfahrt von Split nach Stari Grad dauert 2 Stunden.
Die Doppelendfähre “Faros” (IMO 8745840, MMSI 238191540, Rufzeichen 9A4449 –
) wurde 2009 unter der Baunummer 145 auf der Panagiotakis Shipyard in Griechenland als “Stelios Filiagos” gebaut und war u.a. auf der Verbindung von Perana nach Salamina und im Verkehr nach Thassos im Einsatz. Im August 2020 wurde sie von Jadrolinija übernommen und in “Faros” umbenannt. Sie ist 104,9 Meter lang, 17,66 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,74 Meter. Sie ist mit 1.436 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 890 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 150 PKW. Die “Faros” ist für 1.000 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Caterpillar C32 Dieselmotoren mit jeweils 1.000 PS Leistung, die auf vier Schottel Propellergondeln wirken. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 13,1 Knoten angegeben.
Foto: Jadrolinija