Autofähre
Closed
Dänemark – Læsøfærgen: Frederikshavn – Læsø Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 290
Die Fährverbindung ab Frederikshavn zur Insel Læsø
Fotos zum Vergrößern anclicken
Das Fährterminal der Læsøfærgen in Frederikshavn – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Læsø ist eine dänische Insel im nördlichen Kattegat. Als Gesamtgemeinde hat sie 1789 Einwohner (1. Januar 2023) Die etwa 101 km² große Insel ist die am dünnsten besiedelte Gemeinde Dänemarks. Wichtige Erwerbszweige auf Læsø sind Tourismus, Wollindustrie und Fischerei. Vor allem der Kaisergranat gehört zu den Hauptexportartikeln der Insel; neben dem Tourismus ist die „Læsø Fiskeindustri“ der größte Arbeitgeber der Insel.
Die Insel ist über eine Fährverbindung von Frederikshavn zu erreichen. Betreiber dieser Fährverbindung ist Læsøfærgen, die mit zwei Fähren (“Magrete Læsø” und “Ane Læsø”) je nach Saison und Wochentag 3-7 Überfahrten täglich anbieten. Die Fähren benötigen für die 19,5 Seemeilen (ca. 37 km) von Frederikshavn nach Vesterø Havn auf Læsø rund 2 Stunden.
Das Fährschiff “Margrete Læsø”:
Das Fährschiff “Margret Læsø” (IMO 9139438, MMSI 219000407, Rufzeichen OZMB –
) lief am 6. September 1996 unter der Baunummer 227 als “Læsø Færgen” auf der Werft Nordsøværftet in Ringkøbing vom Stapel und wurde Anfang März 1997 zwischen Frederikshavn und Vesterø Havn in Dienst gestellt. Im Juni 1997 wurde sie in “Margrete Læsø” umbenannt.
Die “Margrete Læsø” ist 68,5 Meter lang, 16,3 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,55 Meter und einen maximalen Tiefgang 2,90 Meter. Sie ist mit 3.688 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 480 Tonnen. Die Fähre ist für 589 Fahrgäste zugelassen und kann 76 PKW befördern.
Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren mit zusammen 2940 kW Leistung angetrieben. Die MAN-B&W-Motoren des Typs 6L28 wirken auf zwei Verstellpropeller. Für die Stromerzeugung stehen vier Dieselgeneratoren mit jeweils 420 kW Leistung (525 kVA Scheinleistung) zur Verfügung. Weiterhin wurde ein Notgenerator mit 200 kW Leistung (250 kVA Scheinleistung) verbaut. Das Schiff ist mit drei Bugstrahlrudern ausgestattet.
Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Ane Læsø”:
Das Fährschiff “Ane Læsø” (IMO 9107370, MMSI 219000734, Rufzeichen OXXL –
) wurde 1995 unter der Baunummer 202 auf der Ørskov Christensens Stahlwerft in Frederikshavn für die Samsø-Linie gebaut und dort unter dem Namen “Vesborg” hauptsächlich zwischen Hou und Sælvig eingesetzt. 1998, 2010 und 2012 verkehrte sie aber auch auf der Strecke Samsø-Kalundborg und in Spitzenzeiten 2009 und 2010 zwischen Langeland und Spodsbjerg-Tårs (Lolland). Am 1. Oktober 2008 kaufte Nordic Ferry Services die “Vesborg” am 1. Oktober 2008 und setzte es unter dem Firmenlogo „Samsø Trafikken“ bis Juli 2009 auf der Kolby-Kås – Route ein.
Die Fährgesellschaft Læsø kaufte am 2. November 2011 die damals 16 Jahre alte Fähre “Vesborg” einschließlich der Auffahrtrampe für 24 Millionen DKK. Nach einer grundlegenden Überholung in Frederikshavn wurde die “Vesborg” im März in “Ane Læsø” umbenannt.
Die “Ane Læsø” ist 53,8 Meter lang, 14,8 Meter breit und hat einen Tiefgang von 2,85 Meter. SIe ist für 440 Passagiere zugelassen und kann 56 PKW befördern.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei B&W Alpha Dieselmotoren Typ 6L23/30 DKV mit einer Gesamtleistung von 2.400 PS, die auf zwei verstellbare Propeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 11,7 Knoten.
Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de