Autofähre
Closed
Dänemark – Langelandslinjen: Tårs – Spodsbjerg Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 41
Die Langelandslinjen Tårs – Spodsbjerg über den Langelandsbelt
Fotos zum Vergrößern anclicken
Blick auf den Anleger Tårs – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Die Langelandslinjen verbinden Tårs auf Lolland mit Spodsbjerg auf Langeland und können – je nach Zielort – einen großen Umweg über den Großen Belt ersparen. Die beiden Fährschiffe “Langeland” und “Lolland” pendeln von 5:15 Uhr bis 22:15 Uhr immer stündlich um “viertel nach” über den Belt. Die Überfahrt dauert 45 Minuten. Der Preis für einen PKW mit bis zu 9 Personen liegt bei rund 40,- € und ist damit in einer ähnlichen Preisklasse wie die Brücke über den großen Belt. Aber dafür kann man 45 Minuten entspannt Seeluft schnuppern….
Das Fährschiff “Langeland”:
Die “Langeland” fuhr bis Dezember 2021 in den Farben von Langelands Færgen – alle Fotos: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Langeland” (IMO 9596428, MMSI 219016938, Rufzeichen OZCU –
) und das baugleiche Schwesterschiff “Lolland” (IMO 9594690, MMSI 219016555, Rufzeichen OYRK –
) wurden 2012 auf der Sietas-Werft in Hamburg für Danske Færger A/S gebaut. Seit dem 8. Dezember 2021 verkehren die Schiffe unter der Flagge der Langelandslinjen, die zur Reedereigruppe Molslinjen gehört. Die Fähren sind baugleich und fahren nun gemeinsam auf der Route Spodsbjerg – Tårs. Die Schiffe sind 99,9 Meter lang, 18,2 Meter breit, haben eine Seitenhöhe von 5,40 Meter und eien maximalen Tiefgang von 3,25 Meter. Die Tragfähigkeit beträgt 949 Tonnen, auf 610 Spurmetern können 122 PKW transportiert werden. Die Schiffe sind für maximal 600 Passagiere ausgelegt, wobei 150 Sitzplätze im Außenbereich des Passagierdecks liegen. Auf dem Salondeck befindet sich ein geräumiger Achtersalon, in dem man entspannt sitzen und die Überfahrt genießen kann. Ein Bistro mit kleinen Speisen ist an Bord vorhanden. Es gibt einen Fahrstuhl vom Fahrzeugdeck zum Salondeck. Ganz oben kann man das Sonnendeck nutzen, auf dem sich Sitzplätze befinden, sodass man die Überfahrt im Freien genießen kann.
Die dieselelektrisch angetriebenen Schiffe verfügen über je fünf Caterpillar-C32-Zwölfzylinder-Dieselmotoren, die zusammen 4.100 kW (5.574 PS) leisten. Aus Sicherheitsgründen wurden die fünf Dieselmotoren auf zwei Maschinenräume verteilt, wobei sich drei im heckseitigen und zwei im bugseitigen Maschinenraum befinden. Werftseitig sind die Schiffe auf einen Alternativbetrieb mit LNG als Brennstoff vorbereitet worden. Die Fähren besitzen vier Propellergondeln (Azi-Pods) mit jeweils zwei Schottel-Ruderpropeller (STP Twin Propeller). Ihre Dienstgeschwindigkeit beträgt 16 Knoten.
Das Fährschiff “Lolland”:
Die “Lolland” 2025 in der neuen Lackierung der Langelandslinjen – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Die “Lolland” 2019 in der alten Lackierung der Langelands Færgen – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de