Autofähre
Closed
Litauen – TT-Line: Klaipeda – Trelleborg (Schweden) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 91
Die Fährverbindung Klaipeda – Trelleborg mit TT-Line
Die Hafenstadt Klaipėda ist das neueste und am östlichsten gelegene Ziel im TT-Line Streckennetz. Der aufstrebende Wirtschaftsraum Baltische Staaten pflegt enge Handelsbeziehungen mit den skandinavischen Ländern. Deshalb hat die TT-Line in Klaipeda ein neues Terminal gebaut, das über die Autobahn A1 Kaunas – Klaipeda schnell erreichbar ist. Von Litauens Hauptstadt Vilnius sind es knapp drei und von Lettlands Hauptstadt Riga knapp vier Autostunden nach Klaipeda.
TT-Line bietet wöchentlich bis zu 5 Abfahrten von Klaipeda nach Trelleborg an. Die Fähre benötigt für die 530 Kilometer zwischen den beiden Häfen rund 17 Stunden. Eingesetzt werden alle Schiffe der TT-Flotte, aber die Fähren “Robin Hood” und “Marco Polo” verkehren besonders häufig auf dieser Route.
Das Fährschiff “Robin Hood”:
Fotos zum Vergrößern anclicken
Das Fährschiff „Robin Hood“ (IMO 9087477, MMSI 218795000, Rufzeichen DHNT2 –
) ist ein Ro-Pax-Schiff der Robin-Hood-Klasse. Bei der Robin-Hood-Klasse handelt es sich um eine aus zwei Einheiten bestehende Baureihe von RoPax-Fähren der deutschen Fährreederei TT-Line. Die beiden von Finnyards Rauma gebauten, 1995 abgelieferten Fähren werden im Liniennetz der Reederei im Verkehr zwischen den Häfen Travemünde, Rostock, Świnoujście, Klaipėda und Trelleborg eingesetzt.
Die „Robin Hood“ wurde am 29. Juni 1994 unter der Baunummer 410 bei Rauma Finnyards auf Kiel gelegt und lief am 21. Dezember 1994 vom Stapel. 2014 kam es zu einem Namenstausch. Die ursprüngliche „Nils Dacke“ (Baunummer 411) wurde 2014 in „Robin Hood“ umbenannt, die ursprüngliche „Robin Hood“ (Baunr. 410) in „Nils Dacke“.
Der Decksplan der „Robin Hood“ – Grafik: TT-Line Presseabteilung – Grafik zum Vergrößern anclicken!
Die Fähre ist 179,71 Meter lang, 27,2 Meter breit und hat einen Tiefgang von 6,0 Meter. Sie ist mit 26.796 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 6.300 Tonnen. Auf drei Ladedecks insgesamt 2.428 Spurmeter für bis zu 152 Lastzüge zur Verfügung. Die Passagierkapazität beträgt 366Personen, denen in 163 Kabinen verschiedenere Kategorien insgesamt 323 Betten zur Verfügung stehen. Außerdem verfügt die „Robin Hood“ über ein Restaurant, eine Bar, ein Shop, eine Sauna, Aufenthaltsräume mit Ruhesesseln und ein Freideck.
Das Schiff verfügt über einen dieselelektrischen Antrieb. Für die Stromerzeugung stehen vier MaK-6M552C-Dieselmotoren mit zusammen 26.000 kW (ca. 35.350 PS) Leistung zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 18,5 Knoten.
Foto: Nic Simanek via flickr, CC BY-NC-ND 2.0 Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic
Das Fährschiff “Marco Polo”:
Das Fährschiff “Marco Polo” (IMO 8412003, MMSI 423509100, Rufzeichen 5BJX5 –
) wurde 1993 unter der Baunummer 287 als “Via Ionio” auf der niederländischen Werft Van der Giessen-De Noord in Krimpen aan den IJssel für die italienische Reederei Viamare di Navigazione erbaut und direkt im Anschluss an TT-Line für die Verbindung von Travemünde nach Trelleborg verchartert. Ab Sommer 1993 wurde es durch den Eigner zwischen Genua und Palermo eingesetzt, ehe es 1994 an Adriatica di Navigazione verkauft und als “Espresso Ravenna“ zwischen Ravenna und Catania in Fahrt genommen wurde. 2017 erfolgte ein weiterer Verkauf, diesmal an Compagnia Italiana Di Navigaz. Das Schiff fuhr daraufhin unter dem Namen “Barbara Krahulik”.
Die Fotos zeigen die “Marco Polo” am 31.08.2024 einlaufend Travemünde – Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Der alte Name “Espresso Ravenna” ist an der Bordwand noch erkennbar – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
2019 übernahm TT-Line das Schiff, ließ es ab Ende 2019 in einer polnischen Werft umbauen und renovieren und setzte es ab dem 27. Januar 2020 als “Marco Polo” auf den Routen der Reederei im Ostseeraum ein.
Der Deckplan der “Marco Polo” – Grafik: TT-Line Presseabteilung (Grafik zum Vergrößern anclicken)
Die “Marco Polo” ist 150,43 Meter lang, 23,4 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,0 Meter. Sie ist mit 16.130 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 6.524 Tonnen. Auf drei Autodecks stehen 1.780 Lademeter für rollende Fracht zur Verfügung. Die Fähre ist für 215 Passagiere zugelassen, denen 208 Betten in 78 Kabinen verschiedener Preiskategorien sowie einige Ruhesessel zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Sulzer Dieselmotoren mit einer Leistung von 11.520 kW (ca. 15.663 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Geschwindigkeit beträgt 18 Knoten.