Search
Add Listing
Sign In

Großbritannien – London: Thames Clippers Uber Boats – die Schnellfähren auf der Themse Verified - Hosted By

Not review yet
0

 

 

 

Die Schnellfähren auf der Themse

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Foto: Kleon3, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Thames Clippers ist ein regelmäßiger Bootdienst auf der Themse in London, der die City of London mit den Docklands verbindet. Zum Einsatz kommen 25 bzw. 28 Knoten schnelle Katamaranfähren. Die Verbindungen werden auch als River Bus vermarktet. Thames Clippers ist nicht direkt Teil von Transport for London und erhebt unabhängig eigene Fahrpreise. Allerdings gewährt Thames Clippers Inhabern von Travelcards (Tages-, Monats- und Wochentickets von London Transport), Oyster-Cards sowie Kindern von 5 bis 15 Jahren einen Rabatt auf den Fahrpreis. Die Fähren verkehren zwischen 6:00 Uhr und ca. 21:30 Uhr ungefähr halbstündlich, wobei nicht jedes Schiff bis zur jeweiligen Endstation durchfährt. Bitte den Fahrplan auf der nebenan verlinkten Internetseite beachten.

 

Die Stationen der touristisch interessanten Hauptroute:

  • Embankment Pier nahe Embankment Underground Station

  • London Eye Pier nahe Bahnhof London Waterloo

  • Blackfriars Millennium Pier

  • Bankside Pier

  • London Bridge City Pier

  • Tower Millennium Pier

  • Canary Wharf Pier

  • Greenland Dock Pier

  • Masthouse Terrace Pier

  • Greenwich Pier

  • North Greenwich Pier

  • Royal Wharf

  • Woolwich Arsenal Pier

 

 

 

Die Schnellfähren der “Hunt-Klasse”:

 

 

 

Die “Jupiter Clipper” unter der Tower Bridge – Foto: Chris j wood, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die “Galaxy Clipper” vor der Tower Bridge – Foto: Chris j wood, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Hunt-Klasse ist eine Schiffsklasse der britischen Reederei Thames Clippers. Die Schiffe verkehren im Liniendienst auf der Themse in London auf den von der Reederei bedienten Fährverbindungen zwischen Putney und Royal Arsenal Woolwich. Insgesamt wurden fünf Einheiten des Typs gebaut, die sich teilweise leicht in Bezug auf ihre Kapazitäten unterscheiden.

Die Schiffe wurden aufgrund steigender Passagierzahlen und der Erweiterung des von Thames Clippers bedienten Liniennetzes um die River-Bus-Linie zwischen Putney und Blackfriars benötigt. Die ersten beiden Einheiten wurden von Incat Tasmania gebaut. Sie wurden im Juli 2015 fertiggestellt und anschließend als Decksladung an Bord eines Frachtschiffs nach London verschifft. Die Baukosten beliefen sich auf £ 6,5 Mio.

Im Oktober 2016 wurden zwei weitere Einheiten des Schiffstyps in einer etwas veränderten Version (Hunt-Klasse Mk 2) bestellt. Diese wurden auf der Werft Wight Shipyard Co. in East Cowes auf der Isle of Wight gebaut. Sie wurden im Juni bzw. August 2017 abgeliefert und absolvierten die Strecke nach London auf eigenem Kiel. Die Baukosten beliefen sich auf £ 6,3 Mio.

Die Schiffe sind 35,37 Meter lang, 8,30 Meter breit, haben eine Seitenhöhe von 2,15 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,00 Meter. Sie sind mit 155 BRZ/61 NRZ vermessen.

Ende Februar 2019 wurde von Wight Shipyard Co. mit der “Venus Clipper” eine etwas größere Einheit des Typs abgeliefert (Mk 3). Die Kosten für dieses Schiff beliefen sich auf £ 4 Mio. Es legte die Strecke nach London ebenfalls auf eigenem Kiel zurück. Dieses Schiff ist mit 38,22 Metern Länge und 8,78 Metern Breite etwas größer als die zuvor gebauten Einheiten. An Bord ist Platz für 220 Passagiere.

Die Schiffe werden von zwei Scania-Viertakt-Dieselmotoren (Typ DI16 072M, Mk 1 und Mk 2 bzw. Typ DI16 077M, Mk 3) mit jeweils 625 kW (Mk 1 und Mk 2) bzw. 662 kW (Mk 3) Leistung angetrieben. Die Motoren wirken über Getriebe auf jeweils einen Wasserstrahlantrieb. Jeweils ein Antriebsstrang ist in einem der beiden Rümpfe untergebracht. Für die Stromerzeugung stehen zwei von den Hauptmotoren angetriebene Wellengeneratoren sowie zwei Dieselgeneratoren zur Verfügung, von denen allerdings im Regelbetrieb nur einer benötigt wird. Das Vorhandensein eines zweiten Dieselgenerators ist aus Sicherheitsgründen gemäß International Code of Safety for High-Speed Craft (HSC Code) verpflichtend.

Auf den Rümpfen sind die Aufbauten mit zwei Decks aufgebaut. Auf dem Hauptdeck befindet sich der Fahrgastraum, darüber das Steuerhaus. Auf einem offenen Decksbereich am Heck der Schiffe können Fahrräder mitgeführt werden.

An Bord der ersten beiden Einheiten vom Typ Mk 1 ist Platz für 150 Passagiere. Die beiden Einheiten des Typs Mk 2 sind durch verschiedene Anpassungen und die Verwendung von Techniken und Materialien aus dem Flugzeugbau etwas leichter als die beiden zuerst gebauten Einheiten. Sie sind daher im Betrieb etwas energieeffizienter. Sie bieten Platz für 172 Passagiere. An Bord der Schiffe steht ein Kiosk für den Verkauf von Snacks und Getränken zur Verfügung.

 

 

 

Die “Mercury Clipper” – Foto: Christopher Down, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons

 

“Typhoon Clipper” und “Neptune Clipper” an der Tower Pier – Foto: Chris j wood, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Hybridfähren Typ Hunt MK IV  “Earth Clipper”, “Celestial Clipper”  und “Mars Clipper”:

 

 

“Earth Clipper” (IMO 9963499, MMSI 232043461, Rufzeichen MMCS9) – Foto: Tim Sheerman-Chase, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

 

“Celestial Clipper” (IMO 9963504, MMSI 232044560, Rufzeichen MMNW9) – Foto: JimmyD2009, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

“Mars Clipper” (IMO 9997256, MMSI 23205383, Rufzeichen  MOWK6) – Foto: JimmyD2009, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Am 12. September 2023 stellte Uber Boats by Thames Clippers die erste von 3 neuen Hybrid-Fähren in Dienst. Die “Earth Clipper”,  Europas erste hybride Hochgeschwindigkeitsfähre, ist die erste von drei neuen Uber Boat-Passagierfähren von Thames Clippers, die ohne Emissionen in der Londoner Innenstadt verkehren. Die “Earth Clipper” und ihre Schwesterschiffe “Celestial Clipper” und “Mars Clipper”  reduzieren die CO2-Belastung im Vergleich zu herkömmlichen Schiffsdieseln um 90%. Alle drei Fähren wurden 2023/24 auf der Wight Shipyard Co. in East Cowes auf der Isle of Wight aus Aluminium gebaut und zwischen September 2023 und August 2024 in Dienst gestellt. Die Schiffe sind  38 Meter lang, 8,3 Meter breit und haben einen Tiefgang von 1,20 Meter. Die Katamarane sind für 230 Passagiere zugelassen, denen 182 Sitzplätze im Salon und ein kleines Freideck auf dem Achterschiff zur Verfügung stehen.

In der Londoner Innenstadt fahren die Schiffe emissionsfrei mit Batteriestrom und außerhalb der Innenstadt mit zwei Dieselmotoren Typ MAN V2862, die mit Biodiesel betrieben werden. Diese Motoren laden auch die Akkus wieder auf. Die Höchstgeschwindigkeit von 28 Knoten kann nur mit den Dieselmotoren erreicht werden. Zur Aufladung der Batterien steht auch ein Hilfsdiesel zur Verfügung. Die Dienstgeschwindigkeit auf der Themse beträgt aber i.d.R. nur 12 Knoten.

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Großbritannien – London: Thames Clippers Uber Boats – die Schnellfähren auf der Themse

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password