Autofähre
Closed
Kanda – Marine Atlantic: Port aux Basques, Newfoundland – North Sydney, Nova Scotia (Canada) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 127
Die Fährverbindung Port aux Basques, Newfoundland – North Sydney, Nova Scotia
click to enlarge
Die Fährrouten von Marine Atlantic- Karte: Canada_location_map.svg: *derivative work: Yug (talk)Canada_(geolocalisation).svg: STyxderivative work: Philphos, CC BY-SA 2.5 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5>, via Wikimedia Commons
Marine Atlantic ist eine kanadische Fährreederei mit Sitz in St. Johns, Neufundland, die den Fährdienst über die Cabot-Strait zwischen Nova Scotia und Newfoundland betreibt. Die Meerenge ist die breiteste der drei Mündungen des Sankt-Lorenz-Golfs in den Atlantischen Ozean , die anderen sind die Straße von Belle Isle und die Straße von Canso.
Marine Atlantic betreibt Fähren über die Cabot-Straße auf zwei Routen:
-
North Sydney, Nova Scotia und Port aux Basques, Neufundland und Labrador
-
North Sydney, Nova Scotia und Argentia, Neufundland und Labrador
Die 96 Seemeilen (178 km) lange Strecke Port aux Basques – North Sydney wird ganzjährig betrieben. Auf dieser Verbindung setzt Marine Atlantic die beiden Großfähren “Highlanders” und “Blue Puttees”, die für die Überfahrt 7 Stunden benötigen. Die Tagesfähren verlassen North Sydney und Port aux Basques um 11:45 Uhr und erreichen gegen 19:00 Uhr ihren Zielhafen. Die Nachtfähren legen um 23:30 Uhr ab und machen gegen 7.00 Uhr morgens im Zielhafen fest.
Die 280 Seemeilen (520 km) lange Strecke Argentia-Placentia wird saisonal im Sommer (Juni–September) betrieben. Dieser Dienst wurde 1967 von CNR eingerichtet.
Das Fährschiff “Highlanders”:
Der Rumpf des Fährschiff “Highlanders” (IMO 9331189, MMSI 316019125, Rufzeichen VYGT –
) wurde 2007 auf der Baltijsky Zavod Shipyard in Russland gebaut und zur Fosen Mekaniske Verksted nach Norwegen geschleppt, wo sie unter der Baunummer 75 endausgestattet wurde. Am 22.Juni 2007 wurde sie als “Stena Traveller” auf der Verbindung Hoek van Holland – Killingholme in Dienst gestellt. 2010 wurde die “Stena Traveller” für 5 Jahre an Marine Atlantic verchartert, auf der Lloyds Werft in Bremerhaven umgebaut, um 12 Meter verkürzt und im Februar 2011 in “Highlanders” umbenannt. Ab 21.April 2011 wurde sie auf der Verbindung North Sydney – Port aux Basques in Dienst gestellt. Nach Ablauf des Chartervertrages wurde die “Highlanders” von Marine Atlantic für 100 Millionen CAN$ gekauft.
Die “Highlanders” ist 199,5 Meter lang, 26,7 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,20 Meter. Sie ist mit 28.460 BRZ vermessen und kann auf 2.840 Lademetern 425 PKW befördern.
Das Schiff ist für 1.000 Passagiere zugelassen, denen 96 2-und 4-Bett-Kabinen, mehrere Lounges mit 500 Ruhesessel mit USB-Anschluß, Restaurant, Bar, im Sommer ein ice cream shop, Shops und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei MAN 9-Zylinder-Dieselmotoren Typ 9L48/60B mit einer Gesamtleistung von 21.600 kW (ca. 29.367 PS) und zwei Hilfsdieselmotoren von Mitsubishi. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 22,2 Knoten. Foto: Photo: Gordon Leggett / Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Blue Puttees”:
Das Fährschiff “Blue Puttees” (IMO 9331177, MMSI 316014040, Rufzeichen VXKF –
) ist ein nahezu baugleiches Schwesterschiff der “Highlanders”. Auch ihr Rumpf wurde in Russland vorgefertigt und auf der Fosen Mekaniske Verksted unter der Bunummer 74 fertiggestellt. Sie wurde am 12. August 2006 unter dem Namen “Stena Trader” auf der Route Hoek van Holland- Killingholme in Dienst gestellt. Von Januar bis Mai 2007 pendelte sie zwischen Hoek van Holland und Harwich. 2010 wurde die “Stena Trader” für 5 Jahre an Marine Atlantic verchartert und ab 1. Oktober 2010 auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven umgebaut und um 12 Meter verkürzt. Ab Januar 2011 wurde das Schiff auf der Route North Sydney – Port aux Basques eingesetzt und im November 2011 in “Blue Puttees” umbenannt. 2015 kaufte Marine Atlantic das Schiff für 100 Millionen CAN$.
Die technischen Daten entsprechen den Daten ihres Schwesterschiffes “Highlanders” – siehe oben. Foto: Haydn Blackey, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons