Autofähre
Closed
Dänemark – Molslinjen: Aarhus – Sjællands Odde Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 94
Die Molslinjen-Schnellfähren zwischen Aarhus und Sjællands Odde
Fotos zum Vergrößern anclicken
Das neue Terminalgebäude der Molslinjen am Færgevej im Osthafen von Aarhus – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Molslinjen A/S ist eine dänische Reederei mit Sitz in Aarhus, die im Jahr 1963 gegründet wurde und mehrere Fährrouten in Nord- und Ostsee betreibt. Gemessen an der Zahl der beförderten Personen war sie im Jahr 2020 die größte dänische Fährgesellschaft. Zu Reedereigruppe Molslinjen gehören außerdem die Bornholmslinjen, die Samsølinjen, die Alslinjen, die Langelandslinjen, die Fanølinjen und die Öresundlinjen. Das Unternehmen gehört seit Ende 2020 zum Konzern der schwedischen Beteiligungsgesellschaft EQT Partners AB, die diese Beteiligung 2022 mit der norwegischen Reederei Torghatten unter dem Dach der norwegischen Holding Nordic Ferry Infrastructure Holding AS zusammenführte.
Karte: Denmark_blank.svg: Angrderivative work: Philphos, CC BY-SA 2.5 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5>, via Wikimedia Commons
Der Fährlinie von Aarhus nach Sjællands Odde führt Molslinjen mit den Hochgeschwindigkeitskatamaranen “Express 2”, “Express 3” und “Express 4” durch, die bis zu 32 x täglich den Samsø Belt überqueren. Die erste Fähre legt um 6:30 Uhr im neuen Osthafen in Aarhus ab, die letzte um 19:30 Uhr. Die Überfahrt dauert 80 Minuten.
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Express 2”:
Die “Express 2” – Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Express 2” (IMO 9561356, MMSI 219018172, Rufzeichen OWMN2 –
) wurde 2013 unter der Baunummer 67 bei Incat Australia Pty. Ltd. in Hobart, Australien als “Katexpress 2” gebaut. Am 22.03. 2013 verließ die Fähre Hobart und fuhr auf eigenem Kiel mit nur 2 Stopps in Papeete auf Tahiti und am Panama-Kanal die 25.000 Kilometer nach Aarhus, wo sie am 26.04.2013 eintraf. Am 2. Mai 2013 wurde sie auf der Verbindung Aarhus – Sjælands Odde in Dienst gestellt. 2017 erfolgte eine Namensänderung in “Express 2”. Gelegentlich fungiert sie wochenweise als Vertretungsschiff auf der Verbindung Ystad – Rönne auf Bornhom.
Die “Express 2” ist 112,6 Meter lang, 30,5 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,93 Meter. Sie kann bis zu 417 PKW befördern und ist für 1.200 Passagiere zugelassen, denen an Bord ein Restaurant, ein Bistro, eine Cafeteria, ein Aufzug, Lounges mit Ruhesesseln und ein kleines Freideck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus vier MAN Dieselmotoren Typ 20V 28/33 mit jeweils 9.000 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 48.946 PS). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 Knoten (ca. 75 km/h), die Dienstgeschwindigkeit 36 Knoten (ca. 67 km/h).
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Express 3”:
“Express 3” – Foto: News Oresund, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Express 3” (IMO 9793064, MMSI 219022903, Rufzeichen OXEO –
) wurde 2017 unter der Baunummer 88 bei Incat Australia Pty Ltd in Hobart, Tasmanien, Australien gebaut. Am 16. April 2017 legte die “Express 3” in Hobart ab und fuhr mit lediglich 2 Zwischenstopps in Papeete und am Panamakanal auf eigenem Kiel nach Aarhus, wo sie am 23. Mai 2017 eintraf. Am 1. Juni 2017 nahm sie den Liniendienst zwischen Aarhus und Sjællands Odden auf.
Die “Express 3” ist 109,4 Meter lang, 30,5 Meter breit und hat einen Tiefgang von 4,0 Meter. Sie ist mit 10.842 BRZ vermessen. Die Tragfähigkeit liegt bei 1.000 Tonnen, die Transportkapazität bei 415 PKW. Sie ist für 1.000 Passagiere zugelassen, denen an Bord ein Restaurant, ein Bistro, eine Cafeteria, ein Aufzug, Lounges mit Ruhesesseln und ein kleines Freideck zur Verfügung stehen.
Die Motorisierung der “Express 2” besteht aus 4 MAN Dieselmotoren Ty 20V28/33D STC mit jeweils 9.100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 48 Knoten (ca. 85 km/h), die Dienstgeschwindigkeit bei 35 Knoten (ca. 65 km/h).
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Express 4”:
Die “Express 4” – Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de