Autofähre
Closed
Dänemark – Molslinjen: Ebeltoft – Sjællands Odde Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 71
Ergänzung Frühjahr 2025:
Der von Molslinjen auf der Verbindung Ebeltoft-Odden hauptsächlich eingesetzte Hochgeschwindigkeits-Karamaran “Max” wurde an die griechische Reederei “Seajets” verkauft und Anfang November 2024 nach Piräus überführt. Derzeit läuft Molslinjen Ebeltoft nicht an und der Abfahrtshafen Ebeltoft ist auf der Buchungsseite von Molslinjen nicht mehr aufgeführt. Inwieweit die Strecke zukünftig von einem der vier “Express”-Katamarane bedient wird, ist derzeit nicht bekannt!
Die Molslinjen-Schnellfähre zwischen Ebeltoft und Sjællands Odde
Molslinjen A/S ist eine dänische Reederei mit Sitz in Aarhus, die im Jahr 1963 gegründet wurde und mehrere Fährrouten in Nord- und Ostsee betreibt. Gemessen an der Zahl der beförderten Personen war sie im Jahr 2020 die größte dänische Fährgesellschaft. Zu Reedereigruppe Molslinjen gehören außerdem die Bornholmslinjen, die Samsølinjen, die Alslinjen, die Langelandslinjen, die Fanølinjen und die Öresundlinjen. Das Unternehmen gehört seit Ende 2020 zum Konzern der schwedischen Beteiligungsgesellschaft EQT Partners AB, die diese Beteiligung 2022 mit der norwegischen Reederei Torghatten unter dem Dach der norwegischen Holding Nordic Ferry Infrastructure Holding AS zusammenführte.
Karte: Denmark_blank.svg: Angrderivative work: Philphos, CC BY-SA 2.5 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5>, via Wikimedia Commons
Den Fährverkehr von Ebeltoft nach Sjællands Odde führt Molslinjen mit dem Hochgeschwindigkeitskatamaran “Max” durch, der 1-2x täglich den Samsø Belt überquert. Ebeltoft ist für die aus dem Norden anreisenden Fahrgäste schneller zu erreichen als Aarhus und man erspart sich die Fahrt durch die Innenstadt von Aarhus. Außerdem dauert die Überfahrt nach Sjællands Odde nur 55 Minuten, die Fahrt von Aarhus nach Sjælland dauert knapp 80 Minuten.
Foto: Patrik Nylin, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Max” (IMO 9176058, MMSI 219601000) wurde 1998 unter der Baunummer 48 bei Incat Australia als “Cat-Link IV”gebaut. Er fuhr vom 22.04.1998 bis 12.05.1998 auf eigenem Kiel nach Aarhus und wurde am 22.05. 1998 zwischen Aarhus und Kalundborg in Dienst gestellt. Im Februar 1999 wurde die “Cat-Link IV” in “Max Mols” umbenannt und ab April 1999 zwischen Aarhus und Sjællands Odde eingesetzt. Am 15. Mai 2000 brach die “Max Mols” nach Kanada auf, um eine 3-monatige Charter auf der Verbindung North Sydney – Port Aux Basques anzutreten. In der Folgezeit wechselten sich Aufliegezeiten in Aarhus mit Kurzzeitchartern ab – z.B. im September 2001 für 10 Tage an Scandlines Hansa für den Verkehr zwischen Rønne – Sassnitz, vom April bis September 2002 für die Riga Sea Line zwischen Riga und Nynäshamn in Schweden und im Sommer 2004 für P&O Ferries als “Caen Express” zwischen Portsmouth und Caen.
Im Januar 2019 wude die Fähre in “MAX” umbenannt und verkehrte in der Folgezeit zwischen Aaurhus und Sjælland, gelegentlich zwischen Ebeltoft und Sjælland und häufiger als Ersatzschiff für Bornholmslinjen zwischen Ystad und Rönne. Seit 11. Mai 2023 verkehrt sie dauerhaft zwischen Ebeltoft und Sjællands Odde.
Die “Max” ist 91,3 Meter lang, 26,0 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,70 Meter. Sie ist mit 5.617 BRZ vermessen, kann 510 Tonnen zuladen und bis zu 240 PKW befördern. Die Fähre ist für 900 Passagiere zugelassen.
Die Motorisierung besteht aus vier Ruston Dieselmotoren Typ 20RK-270 mit einer Gesamtleistung von 28.324 kW (ca. 38.509 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 44 Knoten (ca. 81 km/h) ermöglichen. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 35 Knoten.