Personenfähre
Closed
Münster – Aasee: Solarfähre “Solaaris” Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 188
Der Wasserbus “Solaaris” auf dem Aasee in Münster
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die “Solaaris” passiert einen Bootsanleger auf dem Aasee – Foto: Dietmar Rabich / Wikimedia Commons / „Münster, Boote am Aasee — 2016 — 2371“ / CC BY-SA 4.0Für Druckerzeugnisse: Dietmar Rabich / https://commons.wikimedia.org/wiki/File:M%C3%BCnster,_Boote_am_Aasee_–_2016_–_2371.jpg / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Aasee ist ein Stausee und innerstädtisches Naherholungsgebiet im westfälischen Münster. Der ca. 40 Hektar große und 2,3 Kilometer lange See staut das Wasser der Münsterschen Aa. Der See ist Kernstück eines beliebten Naherholungsziels nahe dem Stadtzentrum. Am Aasee angesiedelt sind eine Jugendherberge, mehrere Studentenwohnheime, die Mensa am Aasee, der Sportpark Sentruper Höhe, der Allwetterzoo Münster mit dem Westfälischen Pferdemuseum Münster, das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium und das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster. Es gibt zwei kleine Segelboothäfen mit Gastronomie. Ein Wanderweg von etwa 5,7 km Länge, der auch zum Joggen benutzt wird, führt um den See. Im Jahr 2009 wurde der Aasee-Park als „Schönster Park Europas“ ausgezeichnet, nachdem er bereits 2008 zu „Deutschlands schönstem Park” gewählt worden war.
Auf dem Aasee besteht seit dem 1. April 1975 eine Schifffahrtslinie, die die Innenstadt Münsters mit dem Freilichtmuseum Mühlenhof, dem über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Allwetterzoo und dem benachbarten Naturkundemuseum mit Planetarium verbindet. Seit dem 6. April 2012 verkehrt die Solarfähre “Solaaris”, besonders umweltfreundlich mit modernster Solartechnik angetrieben, auf dem Aasee. Betreiber ist die Overschmidt Aasee GmbH in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Münster. Die “Solaaris” pendelt von Ende März bis Ende Oktober von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr immer zur vollen Stunde ab Anleger Aaseeterrassen über den Aasee. Die Fahrt zum Anleger Freilichtmuseum Mühlenhof dauert 15 Minuten, zum Anleger Allwetterzoo/Naturkundemuseum/Planetarium 30 Minuten.
Bei der Solarfähre „Solaaris“ handelt es sich um ein vollständig aus Aluminium gefertigtes Solarboot, das 2012 auf der Ostseestaal-Werft in Stralsund gebaut wurde. Die Baukosten beliefen sich auf rund 500.000 Euro, wovon allein das Li-Ion-Batteriesystem etwa 200.000 Euro kostete. Die “Solaaris” wurde per Tieflader nach Münster gebracht und am 2. April 2012 offiziell in Dienst gestellt.
Der in Münster als Wasserbus bekannte Katamaran ist 15,64 Meter lang, 4,6 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3 Meter und einen Tiefgang von 0,50 Meter. Das Schiff ist barrierefrei und für 68 Fahrgäste zugelassen, denen 56 Plätze im Salon und 12 Außenplätze auf dem Achterschiff zur Verfügung stehen.
Der Antrieb erfolgt durch zwei Kräutler-Elektromotoren mit jeweils 15 kW Leistung. Die Elektromotoren haben bei Volllast eine Lautstärke-Emission von 55 Dezibel und beschleunigen das Schiff auf 9,8 km/h. Die übliche Dienstgeschwindigkeit beträgt 7 km/h. Die Solaaris verfügt über keinen alternativen Antrieb zu ihrem Elektromotor. Die Batteriekapazität beträgt 2 x 600 Ah, die auch durch 28 Solarmodule mit je 185 Wp mit einer voraussichtlichen Gesamtleistung von ca. 5,18 kWp geladen werden. Foto: Molgreen, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons