Autofähre
Closed
Naviera Armas – Trasmediterránea: Gran Canaria – Lanzarote Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 84
Die Armas-Fährverbindung von Las Palmas de Gran Canaria nach Arrecife (Lanzarote)
Las Palmas de Gran Canaria (abgekürzt Las Palmas) ist mit 378.797 Einwohnern die größte Stadt der Kanarischen Inseln, neuntgrößte Stadt Spaniens, Hauptstadt der spanischen Provinz Las Palmas und neben Santa Cruz de Tenerife eine der beiden Hauptstädte der Kanaren, die im Atlantischen Ozean westlich vor dem marokkanischen Festland Afrikas liegen. Die Stadt wird durch einen der größten Häfen Spaniens geprägt. Die Nachbargemeinden sind Santa Brígida und Telde im Süden sowie Arucas und Teror im Westen. 1478 nach der Landung der spanischen Armada auf Gran Canaria als Festung gegründet, konnte Kolumbus auf seiner Fahrt nach Amerika 1492 hier bereits Halt machen, um Reparaturen an seinen Schiffen durchzuführen. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde Las Palmas nach und nach mit einer Stadtmauer und Fortifikationen gesichert, wie dem Torreon de San Pedro Martyr in San Cristobal (1577). Dennoch versuchten wiederholt Angreifer die strategisch günstig gelegene Stadt einzunehmen, etwa der Freibeuter und britische Vizeadmiral Francis Drake in Begleitung des Sklavenhändlers John Hawkins (1595) oder die holländische Flotte unter Pieter von der Does (1599), die die Stadt plünderte und niederbrannte. Bis ins siebzehnte Jahrhundert galt Las Palmas als De-facto-Hauptstadt der Kanarischen Inseln. Ende des 19. Jahrhunderts begann sich der Tourismus zu entwickeln, 1890 eröffnete mit dem Hotel Santa Catalina ein erstes elegantes Refugium für Besucher der Insel.
Der Seehafen von Las Palmas heißt auf Spanisch Puerto de Las Palmas oder Puerto de la Luz oder Puerto de la Luz y de Las Palmas. Dort findet ein beachtlicher Fischumschlag statt. Neben Fähren zu den benachbarten Inseln wird Las Palmas de Gran Canaria auch regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angelaufen.
Die Reederei Armas bietet eine tägliche Überfahrt von Las Palmas de Gran Canaria nach Arrecife. Eingesetzt wird das Fährschiff “Volcan de Tamadaba”, das um kurz vor Mitternacht in Las Palmas ablegt und Arrecife am frühen Morgen erreicht. Die Rückfahrt ab Arrecife beginnt um 11.30 Uhr und erreicht Las Palmas am frühen Abend um 18.00 Uhr. Das Schiff benötigt für die 122 Seemeilen (ca. 226 km) lange Überfahrt sechseinhalb Stunden.
Die “Volcan de Tamadaba” in Las Palmas – Foto: Ein Dahmer, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Volcan de Tamadaba” (IMO 9360506, MMSI 224957000) wurde 2007 unter der Baunummer 1653 auf der Werft Hijos de J. Barreras in Vigo gebaut und am 29.05.2007 auf der Verbindung Santa Cruz de Tenerife – Arrecife in Dienst gestellt. Zeitweise bediente sie auch den marokkanischen Hafen Agadir.
Die “Volcan de Tamadaba” ist 154,51 Meter lang, 25,6 Meter breit und hat eine Seitenhöhe zum HAuptdecjk von 8,53 Meter und einen maximalen Tiefgang von 5,50 Meter. Sie ist mit 19.976 BRZ vermessen. Die Tragfähigkeit beträgt 3.350 Tonnen, die Transportkapazität 174 PKW und 57 Trailer auf 1.500 Lademetern.
Die Fähre ist für 1.000 Passagiere zugelassen, denen an Bord 216 Kabinenplätze in 46 4-Bett-Kabinen, acht 2-Bett-Kabinen und acht behindertengerechte Kabinen sowie Ruhesessel zur Verfügung stehen. Außerdem verfügt das Schiff über ein Restaurant, eine Bar, eine Freiluftbar am Sonnendeck, Shops, ein Kinderspielparadies, eine Hunde-Auslaufzone, einen Pool (in den Sommermonaten) und ein großzügiges Sonnendeck.
Die “Volcan de Tamadaba” wird von zwei Wärtsilä 12-Zylinder-Dieselmotoren mit jeweils 11.700 kW Leistung bei 500 rpm (Gesamtleistung ca. 31.815 PS) angetrieben, die eine Reisegeschwindigkeit von 23 Knoten ermöglichen. Außerdem stehen 2 Hilfsdieselmotoren mit 2 x 1.200 kW bei 1.000 U/min, zwei elektrisch angetriebene Bugstrahlruder mit jeweils 1.000 kW Leistung und ein Notstromaggregat mit einer Leistung von 360 kVA bei 1500 U/min zur Verfügung. Die Reisegeschwindigkeit beträgt 22 Knoten.