Personenfähre
Closed
Neuseeland – Auckland: Pine Harbour Ferry - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 38
Die Personenfähre Downtown Auckland- Pine Harbour (Beachlands)
Pine Harbour ist der Yachthafen voon Beachlands, einem in den 1920er Jahren gegründeten Vorort von Auckland. Aufgrund seiner Beliebtheit als Strandurlaubsziel nahm die Bebauung in den 1950er Jahren zu. Beachlands liegt an der Küste von Pōhutukawa und in unmittelbarer Nähe von Maraetai. 2024 hatte Beachlands rund 8.500 Einwohner. Ab Pine Harbour verkehren Hochgeschwindigkeits-Personenfähren direkt in die Innenstadt des 20 Kilometer westlich gelegene Auckland. Betreiber dieser Fährverbindung ist SeaLink. Werktags werden von 6:20 Uhr bis 22:30 Uhr rund 20 Überfahrten angeboten, am Wochenende 6 Überfahrten von 10:25 Uhr bis 22:30 ab Beachlands. Die eingesetzten Hochgeschwindigkeits-Katamarane benötigen für die Überfahrt 35 Minuten.
Die Schwesterschiffe “Clipper II” und “Clipper III”:
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Clipper II” (MMSI 512000742, Rufzeichen ZMS7101 –
) wurde 2006 auf der Werft Q-West Boatbuilders in Wanganui aus Aluminium gebaut und im Mai 2007 in Dienst gestellt. Er ist 15,2 Meter lang, 5,65 Meter breit und hat einen Tiefgang von 0,7 Meter. Er ist für 48 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei MTU Detroit Dieselmotoren Typ S 60 mit jeweils 552 kW bei 2.300 U/min. (Gesamtleistung 1.480 PS), die auf zwei Hamilton Wasserstrahlantriebe Modell HJ364 wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 Knoten
Foto: Logan Clarke (Auckland Boatspotting), CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Clipper III” (MMSI 512000741, Rufzeichen ZMT3984 –
) wurde 2008 ebenfalls auf der Werft Q-West Boatbuilders gebaut und im Februar 2008 in Dienst gestellt. Es ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Clipper III” und weist dieselben technischen DAten und Parameter auf. Foto: Logan Clarke (Auckland Boatspotting), CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Schwesterschiffe “Clipper IV” und “Clipper V”:
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Clipper IV” (MMSI 512003229, Rufzeichen ZMW3415 –
) wurde 2011 ebenfalls auf der Werft Q-West Boatbuilders gebaut und im August 2011 in Dienst gestellt. Er ist 17,7 Meter lang, 6,6 Meter breit und hat einen Tiefgang von 0,8 Meter. Er ist für 98 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei MTU Dieselmotoren Zyp S 60 mit jeweils 615 kW bei 2.3000 U/min. (Gesamtleistung 1.650 PS), die auf zwei Hamilton Wasserstrahlantriebe Typ HJ403 wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 38 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 28 Knoten.
Foto: Logan Clarke (Auckland Boatspotting), CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Der Hochgeschwindigkeits-Katamaran “Clipper V” (MMSI 512005085, Rufzeichen ZMU9197 –
) wurde 2015 auf der Werft Q-West Boatbuilders gebaut und im Dezember 2015 in Dienst gestellt. Die technischen Daten und Parameter entsprechen denen der “Clipper IV”.
Foto: Logan Clarke (Auckland Boatspotting), CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons