Autofähre
Closed
Weser – FBS (Fähren Bremen-Stedingen GmbH): Vegesack – Lemwerder Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 62
Die Weserfähre Vegesack – Lemwerder
Fotos zum Vergrößern anclicken
Weserfähre Bremen-Vegesack – Lemwerder: “MF Vegesack” geht, “MF Lemwerder II” kommt! Foto : JoachimKohler-HB, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Bei Unterweser-Stromkilometer 17,7 betreibt die FBS – Fähren Bremen-Stedingen GmbH mit zwei Fährschiffen den Fährdienst zwischen Vegesack und Lemwerder. Es ist die am stärksten frequentierte Fährverbindung der FBS, die auch die Fährlinien Farge – Berne und Blumenthal – Motzen betreibt.
Zwischen Vegesack und Lemwerder werden die beiden Autofähren “Vegesack” und “Lemwerder II” eingesetzt. Als Reservefähre dient die “Rönnebeck”. Die Route wird rund um die Uhr bedient – während der Hauptverkehrszeiten morgens und abends im 10-Minuten-Rhythmus, ansonsten im 15- oder 20-Minuten-Takt. Nachts zwischen 1:00 Uhr und 3:00 Uhr fährt die Fähre 1x stündlich.
Die Fähre “Vegesack”:
Die Fähre “Vegesack” (ENI 04810560, MMSI 211533510, Rufzeichen DK6205 –
) ex “Dedesdorf” wurde 1992 unter der Baunummer 6486 auf der Werft Fr. Schweers, Bardenfleth a.d. Weser gebaut und auf der Verbindung Kleinensiel – Dedesdorf in Dienst gestellt. 2004 wurde sie auf der Lürssen-Werft grundlegend renoviert und erhielt auch neue Klappen, wodurch sich die Länge über Klappen auf 63 Meter erhöhte. Seitdem ist sie auf der Verbindung Vegesack – Lemwerder im Einsatz.
Die Länge über Klappen beträgt 63,0 Meter, die Rumpflänge 42 Meter, die Breite 14,16 Meter und der Tiefgang 1,16 Meter. Sie hat eine Tragfähigkeit von 256 Tonnen und eine Transportkapazität von 34 PKW. Die Fähre ist für maximal 260 Personen zugelassen. Foto: Ein Dahmer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Die Fähre “Lemwerder II”:
Die Fähre “Lemwerder II” (ENI 04808750, MMSI 211541040, Rufzeichen DF6792 –
) wurde 2011 unter der Baunummer 182 bei der Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde gebaut und am 25.05.2011 getauft. Sie ist 58 Meter lang, 15 Meter breit und hat eine Tragfähigkeit von 200 Tonnen. Die “Lemwerder II” ist für maximal 249 Personen zugelassen. Sie ist mit 4 Scania Dieselmotoren Typ DI12-70M mit jeweils 220 kW (Gesamtleistung 1.196 PS) ausgestattet, die 4 Schottel Ruderpropeller antreiben. Foto: Ein Dahmer, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Foto: JoachimKohler-HB, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Ersatzfähre “Rönnebeck”:
Die Doppelendfähre “Rönnebeck” (ENI 04808940, MMSI 211553920, Rufzeichen DA3305 –
) wurde 1975 unter der Baunummer 6500 auf der Fassmer-Werft in Berne/Motzen gebaut und auf der Verbindung Blumenthal – Motzen in Dienst gestellt. 1980/81 wurde die Fähre verlängert, 2006 erhielt sie eine neue Maschine. Seit Dezember 2012 dient die “Rönnebeck” als Reservefähre. Die Länge über Klappen beträgt 58,0 Meter, die Rumpflänge 40,3 Meter, die Breite 13,3 Meter und der maximale Tiefgang 2,2 Meter. Die Verdrängung beträgt 400 Tonnen, die Tragfähigkeit 100 Tonnen, die Transportkapazität 22 PKW. Die “Rönnebeck” ist für 260 Passagiere zugelassen. Die Maschinenanlage besteht seit 2006 aus vier 6-Zylinder Dieselmotoren Typ Scania 9DI mit jeweils 223 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 1212 PS), die eine Geschwindigkeit von 8 Knoten ermöglichen. Das Foto zeigt die “Rönnebeck” im August 2025 vor dem Hotel Restaurant Fährhaus Farge – Foto: Ulrich Repp, www.ferrieswordwide.de
Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de